Knihobot

Otfried Jarren

    9. listopad 1953
    Der schweizerische öffentliche Rundfunk im Netzwerk
    Rundfunkregulierung
    Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft
    Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft
    Journalismus - Medien - Öffentlichkeit
    Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen
    • 2022

      Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft ist ein komplexer und vielschichtiger Forschungsgegenstand. Das Lehrbuch legt den Schwerpunkt auf die Strukturen, Akteure und Prozesse politischer Kommunikation und analysiert diese aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive unter Berücksichtigung der Theorie- und Forschungsbestände anderer Sozialwissenschaften. Politische Medieninhalte werden als das Ergebnis von Interaktionsprozessen verstanden, die im Rahmen von Strukturen der Politik wie der Medien zwischen politischen und medialen Akteuren stattfinden. Dabei wird der Mesoebene der Organisationen wie der Makroebene der Gesellschaft besondere Aufmerksamkeit geschenkt, da politische Kommunikation in erster Linie eine organisierte Form der Kommunikation ist – sowohl auf Seiten der Politik wie auch auf Seiten der Medien. Gegenüber der zweiten Auflage wurde das Lehrbuch grundlegend aktualisiert, gestrafft und neu strukturiert.

      Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft
    • 2012

      Medienwandel oder Medienkrise?

      Folgen für Medienstrukturen und ihre Erforschung

      • 229 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die Medienbranche wird gegenwärtig durch massive Veränderungen erschüttert: Digitalisierung, Konvergenz, „Neue Medien“ und Wirtschaftskrise werfen die Fragen auf, wie sich publizistische Medienangebote von gesellschaftlicher Relevanz noch finanzieren lassen und welche Folgen diese Veränderungen für den Journalismus haben. Zusätzlich wandelt sich auch die Medienpolitik: Neben einem Trend hin zu neuen Formen der Regulierung (Governance) gewinnt auch die europäische Ebene zunehmend an Bedeutung. Diesen Problemstellungen widmete sich der vorliegende Band, der die Ergebnisse des ersten Workshops des Netzwerks Medienstrukturen präsentiert. Zielsetzung ist es, Veränderungen von Medienstrukturen sowie Gründe und Folgen dieser Veränderungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu diskutieren und zu analysieren. Dabei stehen folgende Bereiche im Fokus: „Krise des Journalismus?“, „Folgen verschiedener Formen der Medienfinanzierung“ und „Medienregulierung – zunehmend europäisch?“.

      Medienwandel oder Medienkrise?
    • 2007

      Entgrenzte Demokratie?

      • 367 stránek
      • 13 hodin čtení

      Politische Kommunikation befindet sich im Wandel. Wählerverluste, Mitgliederschwund, Pluralisierung der Interessenlagen, Hierarchisierung auf der einen Seite, Prozesse politischer Entgrenzung, transnationale Institutionenbildung, Medialisierung und Zunahme von horizontalen Interdependenzen auf der anderen Seite - das sind Schlagworte, die in diesem Zusammenhang immer wieder auftauchen. Politische Akteure - staatliche Organisationen, Parteien, Verbände, Soziale Bewegungen, NGOs, Think Tanks, Unternehmen - sehen sich mit neuen Herausforderungen konfrontiert, die sie kommunikativ bewältigen müssen. Wie lassen sich diese Veränderungen beschreiben und erklären? Beiträge renommierter Sozialwissenschaftler untersuchen einzelne politische Akteure und diskutieren die Wandlungstendenzen und ihre Folgen für die politische Kommunikation. Besonderes Interesse gilt den speziellen Herausforderungen unter Bedingungen politischer Entgrenzung und Mehrebenensystemen wie der Europäischen Union. Die Publikation richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende der Fachbereiche Publizistik-, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie der Disziplinen Soziologie, Politologie, Wirtschaftswissenschaft und Geschichtswissenschaft. Ferner sind Praktiker der politischen Kommunikation angesprochen, welche sich in ihrer täglichen Arbeit mit den thematisierten Wandlungsprozessen konfrontiert sehen.

      Entgrenzte Demokratie?
    • 2007

      Ordnung durch Medienpolitik?

      • 411 stránek
      • 15 hodin čtení

      Medienpolitik legitimiert sich gemeinhin dadurch, dass mit ihr eine bestimmte Medienordnung angestrebt und durchgeSetzt wird. Aber war dies in den deutschsprachigen Ländern jemals der Fall? Gab es je Medienpolitik – aus einem Guss? Der Band untersucht, wie Medienpolitik in Deutschland, der Schweiz und Österreich realisiert wurde, nimmt weiterhin die europäische und transnationale Perspektive unter die Lupe und diskutiert schließlich auch die wissenschaftlichen Ansätze der Medienpolitik. Der Band ist Ulrich Saxer zum 75. Geburtstag gewidmet.

      Ordnung durch Medienpolitik?
    • 2002

      Eine Antwort auf die Frage, wie gesellschaftliche Kommunikation im Rundfunk geschützt werden kann, war in vielen Ländern Europas die Etablierung und Ausgestaltung des öffentlichen Rundfunks in Form eines Public Service. Ziele, Leitbilder und Instrumente der Regulierung des Public Service müssen jedoch ständig an neue Anforderungen angepasst werden. Ziel des Bandes ist es, aus sozial- und rechtswissenschaftlicher Sicht sowie durch einen Mehr-Länder-Vergleich Modelle für die Sicherung des Public Service herauszuarbeiten.

      Rundfunkregulierung
    • 2002

      Journalismus - Medien - Öffentlichkeit

      • 413 stránek
      • 15 hodin čtení
      3,0(1)Ohodnotit

      Qualitätsvoller Journalismus und pluraler öffentlicher Diskurs sind in Zeiten der Informationsüberflutung wichtiger denn je. Das Lehrbuch führt in diejenigen Ansätze und Wissensbestände der Kommunikationswissenschaft ein, die den Journalismus im weiteren Kontext gesellschaftlicher Öffentlichkeit und öffentlicher Diskurse beleuchten. Es stellt Medienstrukturen und -organisationen, Journalisten sowie deren Produkte in den Mittelpunkt und betrachtet sie in ihren vielfältigen Wechselbeziehungen: mit gesellschaftlichen Akteuren, die Public Relations betreiben, auf der einen und dem Medienpublikum auf der anderen Seite. Das Buch richtet sich vor allem an Studierende und Lehrende in kommunikationswissenschaftlichen Studiengängen, aber auch an berufstätige und angehende Journalistinnen und Journalisten.

      Journalismus - Medien - Öffentlichkeit
    • 2002

      „Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft“ ist eine zunächst auf zwei Bände angelegte Einführung in dieses immer wichtiger werdende Forschungsfeld. Zu Beginn von Band 1 werden die unterschiedlichen theoretischen Ansätze diskutiert, mit deren Hilfe man Politische Kommunikation analysieren und verstehen kann. Danach werden mit dem politischen System der Rahmen und mit Öffentlichkeit der Raum vorgestellt, in denen Politische Kommunikation stattfindet. Zentral ist dabei das intermediäre System, das aus Parteien, Verbänden und Neuen Sozialen Bewegungen als Akteuren besteht. Abschließend werden Medien und Medienstrukturen als Handlungsrahmen für diese politischen Akteure analysiert.

      Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft