Knihobot

Sigrid Bauschinger

    2. listopad 1934
    Die Cassirers
    Nietzsche heute
    "Neue Welt" - "Dritte Welt"
    Amerika in der deutschen Literatur
    Else Lasker-Schüler
    Werke. Lyrik, Prosa, Dramatisches
    • Die erste Biographie, die das bisher unbekannte Briefwerk von Else Lasker-Schüler berücksichtigt, beleuchtet die Entstehungsbedingungen ihres Schaffens. Sigrid Bauschinger nutzt das umfangreiche, teils unveröffentlichte Material, um das Leben dieser außergewöhnlichen Dichterin darzustellen, das nicht nur aus Anekdoten über ihre exzentrische Erscheinung besteht. Else Lasker-Schüler, geboren 1869 im liberalen jüdischen Bürgertum in Elberfeld, schöpfte ihre poetische Kraft aus ihren Wurzeln. Während ihrer ersten Ehe mit Berthold Lasker nahm sie in Berlin Zeichenunterricht und erlebte ihre intellektuelle Befreiung in fortschrittlichen literarischen Kreisen. Mit ihrem zweiten Mann, Herwarth Walden, kämpfte sie an der Spitze der Avantgarde für die Moderne im Berlin der Kaiserzeit und bewies ihr künstlerisches Urteil in Gedichten und Prosaporträts über bedeutende Künstler. Nach der Scheidung lebte sie als freie Künstlerin in Berlin, bevor sie 1933 nach tätlichen Angriffen emigrierte, zunächst in die Schweiz und später nach Jerusalem. Dort schrieb sie kostbare Liebesgedichte und ihr letztes Drama. Mit dem Vortragskreis „Der Kraal“ versuchte sie, inmitten von Unruhen einen neuen Freundeskreis zu bilden. Bauschinger, eine der besten Kennerinnen von Lasker-Schülers Werk, hat aus den umfassenden Briefen die erste tiefgründige Biographie verfasst.

      Else Lasker-Schüler
    • Die Cassirers

      Unternehmer, Kunsthändler, Philosophen

      • 464 stránek
      • 17 hodin čtení

      Die Cassirers haben die Kultur in Deutschland maßgeblich geprägt, vergleichbar nur mit der Familie Mann. Wohlstand durch Handel und Industrie ermöglichte ihnen Einfluss in Kunst, Philosophie, Pädagogik, Medizin, Literatur und Theater, bis sie von Hitler zur Emigration gezwungen wurden. Sigrid Bauschinger erzählt erstmals die Geschichte dieser außergewöhnlich begabten Familie. Ende des 19. Jahrhunderts erlebten die jüdischen Cassirers zwischen Breslau und Berlin einen rasanten Aufstieg. Max Cassirer ermöglichte mit seinem Vermögen die Gründung der Odenwaldschule, die bis 1933 von seiner Tochter Edith und ihrem Mann geleitet wurde. Anhand umfangreicher Archivmaterialien verfolgt Bauschinger die weitverzweigte, aber eng vernetzte Familie. Dabei begegnen wir bedeutenden Persönlichkeiten wie dem Philosophen Ernst Cassirer, dem Kunsthändler Paul Cassirer, seiner Frau Tilla Durieux, dem Verleger Bruno Cassirer, Rilkes Gönnerin Eva Cassirer und der in die Familie eingeheirateten Schriftstellerin Nadine Gordimer. Schließlich verfolgt Bauschinger den Weg der Cassirers ins Exil, das den meisten von ihnen das Überleben sicherte, die Familie jedoch über den gesamten Erdball verstreute.

      Die Cassirers
    • The influence of German literature and philosophy on American intellectuals in 19th-century New England.

      The trumpet of reform