Knihobot

Manfred G. Schmidt

    Demokratietheorien
    Einführung in die lateinische Epigraphik
    Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    Theōries tēs dēmokratias
    Political institutions in the Federal Republic of Germany
    The rise and fall of a socialist welfare state
    • This book provides a comprehensive analysis of social policy in the German Democratic Republic (GDR, 1949-1990), followed by an analysis of the “Social Union”, the transformation of social policy in the process of German unification in 1990. Schmidt’s analysis of the GDR also depicts commonalities and differences between the welfare state in East and West Germany as well as in other East European and Western countries. He concludes that the GDR was unable to cope with the trade-off between ambitious social policy goals and a deteriorating economic performance. Ritter embeds his analysis of the Social Union in a general study of German unification, its international circumstances and its domestic repercussions (1989-1994). He argues that social policy played a pivotal role in German unification, and that there was no alternative to extending the West German welfare state to the East. Ritter, a distinguished historian, bases his contribution on an award-winning study for which he drew on archival sources and interviews with key actors. Schmidt is a distinguished political scientist.

      The rise and fall of a socialist welfare state
    • This text offers a concise and comprehensive overview of the Federal Republic of Germany post 1945. The chapters will enable students to understand how Germany's political institutions work, their strengths and weaknesses and the relationship between institutions and the political process.

      Political institutions in the Federal Republic of Germany
    • In diesem Buch werden die Grundzüge des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland dargelegt. Manfred G. Schmidt untersucht dabei sowohl das Regelwerk, welches die Verfassung der Politik vorgibt, als auch die Verfassungswirklichkeit. Dabei werden die wichtigsten politischen Institutionen, ihre Funktionsweise sowie die Grundzüge der Innen- und Außenpolitik beschrieben.

      Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
    • Die Reihe bietet: - Basiswissen auf dem neuesten Stand der Forschung - Übersichtliche Gliederung und Lesbarkeit - Hervorragende didaktische Aufbereitung - Ideal zur Seminar- und Prüfungsvorbereitung - Weiterführende Literaturhinweise. Die Einführung in die lateinische Epigraphik vermittelt systematisch die epigraphische Methode und deren Ergebnisse, ihre Geschichte wie auch den heutigen Stand der Forschung. Nach der einleitenden Vorstellung der verschiedenen Inschriftenklassen folgt eine ausführliche epigraphische Beispielsammlung (Foto/Zeichnung, textkritische Edition, Übersetzung, Kurzkommentar). So wird erklärt, wie aus den archäologischen, meist fragmentierten Überresten mit Hilfe der epigraphischen Methode - das heißt durch das Lesen der Inschriften, die Auflösung der Abkürzungen, notwendige oder sinnvolle Ergänzungen – eine textkritische Edition entsteht.

      Einführung in die lateinische Epigraphik
    • Demokratietheorien

      • 571 stránek
      • 20 hodin čtení
      3,9(7)Ohodnotit

      Dieses Buch führt in klassische und moderne Demokratietheorien ein. Es schlägt einen Bogen von der Staatsformenlehre des Aristoteles bis zu den Demokratietheorien der Gegenwart und erörtert dabei auch den neuesten Stand der international vergleichenden Demokratieforschung. Der Band stellt zudem die wichtigsten Demokratietypen und die leistungsfähigsten Demokratiemessungen vor. Ferner erkundet er die Funktionsvoraussetzungen der Demokratie, klärt die Bedingungen für erfolgreiche und erfolglose Demokratisierungsvorgänge und geht der Frage nach, ob die Europäische Union an einem strukturellen Demokratiedefizit laboriert. Überdies handelt das Werk sowohl von den Stärken der Demokratie wie auch von ihren Schwächen. Außerdem prüft es die Leistungskraft der Demokratie im Vergleich mit Nichtdemokratien. Auf diesen Grundlagen wird abschließend die Zukunft der Demokratie prognostiziert. Das vorliegende Werk ist die fünfte - mittlerweile mehrfach erweiterte - Auflage des erstmals 1995 erschienenen Buches.

      Demokratietheorien
    • Dieses Buch ist ein Wegweiser durch das politische System der Bundesrepublik Deutschland im 21. Jahrhundert. Es behandelt sowohl das Regelwerk, das die Verfassung der Politik vorgibt, als auch die Verfassungswirklichkeit. Ausführlich erläutert Manfred G. Schmidt die politischen Institutionen, deren Funktionsweise sowie den Prozess der politischen Willensbildung. Zudem beleuchtet er die Staatstätigkeit in den wichtigsten Feldern der Innen- und Außenpolitik und in ihren Wechselwirkungen mit den politischen Institutionen und Prozessen. Dabei wird die Politik in Deutschland aus der Perspektive des internationalen und historischen Vergleichs erörtert und es werden ihre Stärken und Schwächen bewertet. Ein eigenes Kapitel ist den Möglichkeiten und Grenzen einer Europäisierung des Regierungssystems gewidmet.

      Das politische System Deutschlands