Knihobot

Klaus G. Troitzsch

    Volksbegehren und Volksentscheid
    Bürgerperzeptionen und Legitimierung
    Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften
    Social science microsimulation
    Sozialstruktur und Wählerverhalten
    Simulation for the Social Scientist
    • Simulation for the Social Scientist

      • 314 stránek
      • 11 hodin čtení
      3,7(33)Ohodnotit

      Exploring the intersection of computer simulation and social sciences, this book delves into how simulations can enhance understanding of complex social phenomena. It examines various methodologies and applications, showcasing case studies that illustrate the effectiveness of simulation in modeling social behavior, decision-making processes, and systemic interactions. By bridging the gap between computational techniques and social theory, it highlights the potential for simulations to offer new insights and inform research across diverse social science disciplines.

      Simulation for the Social Scientist
    • This book gives an overview of the state of the art in five different approaches to social science simulation on the individual level. The volume contains microanalytical simulation models designed for policy implementation and evaluation, multilevel simulation methods designed for detecting emergent phenomena, dynamical game theory applications, the use of cellular automata to explain the emergence of structure in social systems, and multi-agent models using the experience from distributed artificial intelligence applied to special phenomena. The book collects the results of an international conference which brought together social scientists and computer scientists both engaged in a wide range of simulation approaches for the first time.

      Social science microsimulation
    • Das vorliegende Buch entstand aus Notizen und Skripten zu einer Vorlesung über Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften, die ich im Sommersemester 1988 zum vierten Mal für Informatik-Studenten mit Nebenfach Sozialwissenschaft an der EWH Koblenz hielt. Verschiedene Versionen des Buches wurden von den Studenten genutzt, insbesondere die letzte von den Teilnehmern des ZUMA-Workshops „Theorie dynamischer Systeme“ im März 1988 in Mannheim, dessen Zustandekommen maßgeblich durch Herrn Privatdozent Dr. Dr. Ulrich Mueller gefördert wurde. Ich danke ihm herzlich dafür. Zudem bin ich den Teilnehmern des Workshops sowie mehreren Jahrgängen von Studenten und meinen Freunden und Mitarbeitern Dr. Andreas Engel und Dipl.-Inform. Michael Möhring für ihre kritischen Hinweise auf sprachliche, inhaltliche und mathematische Unstimmigkeiten dankbar. Ich hoffe, diese Unstimmigkeiten beseitigt zu haben, sodass der Text und die mathematischen Ableitungen für Sozialwissenschaftler mit guten Abiturkenntnissen in Mathematik nachvollziehbar sind. Der Text wurde mit dem Dokumentenverarbeitungssystem SCRIPT, entwickelt von meinem Kollegen Prof. Dr.-Ing. Heinrich Giesen, aufbereitet. Auch die Integration der Graphiken erfolgte mithilfe des Programms PIC, ebenfalls von ihm. Ich danke ihm für seine Unterstützung bei meinen speziellen Wünschen.

      Modellbildung und Simulation in den Sozialwissenschaften
    • Die Arbeit entwickelt ein Computersimulationsmodell des Wählerverhaltens und wendet dieses Modell auf die empirische Analyse von Wählereinstellungen und Wählerverhalten im Kontext der Bundestagswahlen 1972, 1976, 1980 und 1983 an. Dabei werden Konzepte und Verfahren erprobt, die es erlauben, Veränderungen im Verhalten von Wählern und in ihren Einstellungen zu Parteien und zu politischen Sachfragen aus Umfragematerial so aufzubereiten, dass der Einfluss von Parteien und politischen Akteuren auf diese Veränderungen sichtbar gemacht werden kann.

      Bürgerperzeptionen und Legitimierung