Knihobot

Hermann Bothe

    Biology of inorganic nitrogen and sulfur
    Die Pflanzenwelt im Großraum Köln
    Die Pflanzenwelt der Eifel
    Botanische Wanderungen durch den Harz und sein Vorland
    • Botanische Wanderungen durch den Harz und sein Vorland

      23 faszinierende Erlebnistouren durch einzigartige Landschaften

      Der Harz ist mit seiner vielfältigen Pflanzenwelt ein Traum für alle naturbegeisterten Wanderer. Das gilt auch besonders für das Gebiet nördlich des Harzes im Bereich Braunschweig-Hannover-Hildesheim, in dem eine ganze Reihe ungewöhnlicher Biotope entdeckt werden können. Dieses Buch ist ein ebenso inspirierender wie verlässlicher Begleiter für alle, die diese abwechslungsreiche Region und ihre Flora erkunden wollen. Das Buch enthält 23 ausgewählte Wanderungen, die in ihrer Vielseitigkeit kaum zu überbieten sind – von der subalpinen Vegetation des Brockens und wildromantischen Tälern über die bezaubernden Steppenrasen nordöstlich des Harzes bis hin zur Binnenland-Küstenflora im Braunschweiger Land. Jede Wanderung beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Landschaftsgeschichte und ihrer prägenden Charakteristik, bei der zwar botanische Aspekte im Vordergrund stehen, aber auch die sonstigen erd- und naturkundlichen Besonderheiten nicht zu kurz kommen.

      Botanische Wanderungen durch den Harz und sein Vorland
    • Die Pflanzenwelt der Eifel

      26 faszinierende Entdeckungstouren auf Rundwanderwegen

      Die Eifel besitzt eine überaus reiche Pflanzenwelt und zeichnet sich durch eine große Vielfalt unterschiedlichster Lebensräume aus: von Kalkmagerrasen über Osterglockenwiesen und Schwermetallflora bis hin zu den Mooren der Vulkaneifel mit ihren Maaren. Dieses Buch führt und begleitet Sie auf gut beschriebenen Rundwanderwegen durch die botanisch interessantesten Regionen. Jede Tour beginnt mit einer ausführlichen Beschreibung der vegetationskundlichen Besonderheiten und führt Sie anschließend zu den erkenswertesten, dort anzutreffenden Pflanzen. Dabei werden nützliche Hinweise zur Anreise sowie Park- und Einkehrmöglichkeiten nicht vergessen. Ein eigener, systematisch aufgebauter und hervorragend bebildeter Pflanzenteil porträtiert sämtliche für die Eifel typischen Pflanzen mit Angabe der Standorte, so dass auch gezielte Entdeckungstouren möglich sind.

      Die Pflanzenwelt der Eifel
    • Die Pflanzenwelt im Großraum Köln

      23 faszinierende Entdeckungstouren auf Rund- und Fernwanderwegen

      Der Großraum Köln, der sich von Solingen über Leverkusen und Bonn bis zur Nordeifel erstreckt, besitzt eine überaus reiche Pflanzenwelt. Dieses Buch führt und begleitet Sie auf gut beschriebenen Rund- und Fernwanderwegen durch die botanisch interessantesten Regionen. Dabei werden nützliche Hinweise zur Anreise sowie Park- und Einkehrmöglichkeiten nicht vergessen. Ein eigener, systematisch aufgebauter und hervorragend bebilderter Pflanzenteil porträtiert sämtliche für den Großraum Köln typischen Pflanzen mit Angabe der Standorte, sodass auch gezielte Entdeckungstouren möglich sind.

      Die Pflanzenwelt im Großraum Köln
    • Nitrogen and sulfur compounds undergo continuous synthesis, degradation, and conversion in nature, with many similarities in the biological mechanisms involved. Despite ongoing research, numerous details remain poorly understood. In May 1980, a conference in Bochum, Germany, aimed to explore and compare various aspects of the nitrogen and sulfur cycles. Esteemed experts delivered lectures on topics including dinitrogen fixation, nitrate and sulfate reduction, and the oxidation of ammonia and sulfide. Additionally, significant findings were shared by German scientists involved in a national program focused on the Metabolism of Inorganic Nitrogen and Sulfur Compounds, which received support from the Deutsche Forschungsgemeinschaft. This compilation includes all contributions from the conference, making it a valuable resource for researchers, educators, and students in the field. The German national program members extend their gratitude to the Deutsche Forschungsgemeinschaft for its generous financial backing over the past four years, which made both the conference and this publication possible. Special thanks are given to Dr. A. Hoffmann for her exceptional support in managing the projects and scientists involved.

      Biology of inorganic nitrogen and sulfur