Karlheinz Schlotterbeck Knihy






Recht der Anlagen-Außenwerbung
Systematische Darstellung am Beispiel Baden-Württemberg mit länderübergreifenden Rechtsprechungs- und Literaturnachweisen
Das Recht der Aussenwerbung stellt ein Querschnittsrecht dar, da es in unterschiedlichen (Bundes-, Landes-), schier unuberschaubaren, Gesetzen und Rechtsverordnungen sowie ggf. in bestehenden Satzungen der Gemeinden verortet ist. Das Werk gibt daher allen denjenigen, die es mit dem Recht der Anlagen-Aussenwerbung zu tun haben, einen strukturierten Uberblick in der gebotenen Kurze und enthalt zudem zahlreiche Literatur- und Rechtsprechungsnachweise. Ubersichten und Mustersatzungen runden das Werk ab. Soweit es um Landesrecht geht, wird beispielhaft auf das baden-wurttembergische Landesrecht Bezug genommen, das Parallelen zu entspr. Vorschriften in anderen Bundeslandern aufweist; die zitierte obergerichtliche Rspr. und die Literaturnachweise sind nicht auf Baden-Wurttemberg beschrankt.
LBOAVO für Baden-Württemberg
Kommentar
Abstandsflächenrecht in Baden-Württemberg
Systematische Darstellung mit Beispielen und Grafiken
Auf aktuellem Rechtsstand Die Textsammlung fasst die wichtigsten städtebaulichen Vorschriften auf dem Rechtsstand von Februar 2023 zusammen. Die seit der letzten Auflage erfolgten, umfangreichen BauGB-Rechtsänderungen führten zur Fortschreibung der Textausgabe »Städtebaurecht 2021«. Mit dem neuen Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) Unter anderem durch das Gesetz zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land ist das BauGB umfangreich geändert worden. Auch im Planungssicherstellungsgesetz gab es zahlreiche Änderungen. Neu in die Sammlung aufgenommen wurde das Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG). Das Städtebaurecht auf einen Blick Die Textausgabe stellt rasch und auf einen Blick den Leserinnen und Lesern die aktuellen Vorschriften im Baugesetzbuch, im Planungssicherstellungsgesetz, in der Baunutzungsverordnung, in der Planzeichenverordnung und im Windenergieflächenbedarfsgesetz zur Verfügung. Mit praktischer Einführung Vorangestellt ist eine systematische und praxisnahe Einführung zu den wichtigsten Änderungen. Besonders nützlich für alle am Bau Beteiligten. Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)
Das Lern- und Lehrbuch gibt einen Überblick über die Rechtsmaterie des Öffentlichen Baurechts in Baden-Württemberg in den zentralen Bereichen und bietet darüber hinaus zahlreiche Rechtsprechungs- und Literaturnachweise. Das Lern- und Lehrbuch orientiert sich an der alltäglichen Arbeit in den Gemeinden und Baurechtsbehörden und richtet sich somit an Studierende der Hochschulen für öffentliche Verwaltung und die Mitarbeiter in den Baurechtsbehörden.
Am 31.3.2017 verabschiedete der Bundesrat das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2014/52/EU im Städtebaurecht, das das Städtebaurecht an europäische Vorgaben anpasst. Die Textsammlung bietet eine systematische Einführung und enthält die relevanten Vorschriften des Baugesetzbuchs (BauGB), der Baunutzungsverordnung (BauNVO) und der Planzeichenverordnung (PlanZV) mit hervorgehobenen Änderungen und gestrichenen Stellen. Auch die Änderungen des BauGB durch Art. 6 des Gesetzes vom 29.5.2017 sind berücksichtigt. Zu den wesentlichen Änderungen gehören die Einführung der neuen Gebietskategorie „Urbanes Gebiet“ in der BauNVO, die eine stärkere Verdichtung des Wohnens in Innenstädten ermöglichen soll, neue Regelungen für Neben- und Ferienwohnungen sowie Erleichterungen im Wohnungsbau gemäß § 13 und § 34 BauGB. Die Herausgeber sind Experten auf ihrem Gebiet: Manfred Busch, Baudirektor im Regierungspräsidium Karlsruhe; Bernd Gammerl, Referent für Bauordnungsrecht im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg; Professor Dr. Gerd Hager, Verbandsdirektor des Regionalverbands Mittlerer Oberrhein; Dr. Dirk Herrmann, Rechtsanwalt; Professor Dr. Christian Kirchberg, Rechtsanwalt und Honorarprofessor am Karlsruher Institut für Technologie; sowie Professor Karlheinz Schlotterbeck, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht a. D. und Dozent an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg.
Standardwerk in Neuauflage Die Textsammlung fasst die wichtigsten landesrechtlichen Vorschriften des Bauordnungsrechts auf dem Stand der Rechtsänderungen 2016 zusammen. Mit den wichtigsten ergänzenden Normen: Neben der LBO beinhaltet das Werk die für die Praxis ständig benötigten Vorschriften: • Allgemeine Ausführungsverordnung zur LBO (LBOAVO) • Verfahrensverordnung zur LBO (LBOVVO) • Garagenverordnung (GaVO) • VwV Stellplätze • Feuerungsverordnung (FeuVO) • Verkaufsstättenverordnung (VkVO) • Versammlungsstättenverordnung (VStättVO) • Hinweise zum Brandschutz bei der Unterbringung von Flüchtlingen Alle Änderungen im Überblick: Das Werk beginnt mit einer systematischen und praxisnahen Einführung zu den wichtigsten Änderungen der LBO und weiteren bauordnungsrechtlichen Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften. Die Textsammlung richtet sich an alle am Bau Beteiligten.