Knihobot

Klaus Weschenfelder

    Markus Lüpertz - Skulpturen
    Albert, Prinz aus Coburg
    "Ein Bild von Erz und Stein"
    Gemälde von Lucas Cranach d.Ä., Lucas Cranach d.J., der Werkstatt und des Umkreises in den Kunstsammlungen der Veste Coburg
    Coburger Glaspreis für zeitgenössische Glaskunst in Europa
    Veste Coburg. and its collections
    • Veste Coburg. and its collections

      • 56 stránek
      • 2 hodiny čtení

      The "small guides" showcase churches, monasteries, and other artistic sites in Europe, providing a concise overview of their history and significance. With modern layouts and stunning photographs, they offer an engaging reading experience. Additionally, over 270 "big guides" provide more detailed information, and some monuments have audio guides available.

      Veste Coburg. and its collections
    • Aus dem Besitz der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha ist in den Kunstsammlungen der Veste Coburg ein Bestand an Tafelbildern von Cranach Vater und Sohn sowie deren Werkstätten und Umkreis überliefert, der bisher noch nicht zusammenhängend und grundlegend publiziert wurde. Unter den Bildern finden sich Fragmente eines wohl von der Veste Coburg stammenden Fürstenaltars. Weitere Tafeln kommen aus ernestinischem Besitz aus der Gothaer Kunstkammer, ein kleiner Teil ist mit der altdeutschen Sammlung Georg Schäfer nach Coburg gelangt. In dem teilweise noch unveröffentlichten Bestand spiegelt sich die Sammlungs- und Rezeptionsgeschichte von Cranachs Werk im Fürstentum Sachsen-Coburg. Die gründliche Diskussion des Befundes unter Einschluss technologischer Untersuchungen liefert Einsichten in ursprüngliche Verwendungszusammenhänge ebenso wie neue Beobachtungen zur Zuschreibung und Ikonographie. • Erstmals wird der Coburger Cranach-Bestand einer zusammenhängenden wissenschaftlichen Bearbeitung unterzogen.

      Gemälde von Lucas Cranach d.Ä., Lucas Cranach d.J., der Werkstatt und des Umkreises in den Kunstsammlungen der Veste Coburg
    • Die Veste Coburg, wegen ihrer exponierten Lage und ihrer majestätischen Silhouette die 'Fränkische Krone' genannt, beherbergt einzigartige Sammlungen aus dem ehemaligen Besitz der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha, die 1919 in die Coburger Landesstiftung eingebracht wurden. Möbel, Schmuck, Kunstkammerstücke, Medaillen und Orden sowie Objekte einer Türkenbeute erzählen von der Geschichte der Herzöge von Sachsen-Coburg und zeugen von ihrem Kunstsinn. Weltrang hat die Glassammlung, deren venezianische Stücke dem Sammlerfleiß von Herzog Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha zu danken sind. Unter den Skulpturen ragt die von Wilhelm Pinder 1919 als älteste ihres Typs in die Kunstgeschichte eingeführte Pietà heraus. Die Sammlung altdeutscher Gemälde enthält neben Tafeln von Breu d.Ä., Burgkmair d.Ä. und Lucas Cranach d.Ä. unter anderem auch eine frühe Arbeit von Grünewald.

      Kunstsammlungen der Veste Coburg