Gabriele Crusius Knihy




Sammelkultur im Geist der Aufklärung
- 158 stránek
- 6 hodin čtení
In dem Begleitbuch zu einer von der Landesbibliothek Oldenburg erstmals veranstalteten Präsentation der Privatbibliothek des hannoverschen Sammlers Georg Friedrich Brandes (1719-1791), die in Oldenburg überliefert ist, wird vor der Figur des weithin unbekannten Bibliophilien eine charakteristische Auswahl aus dem Bestand (insgesamt ca. 22.000 Bände) vorgeführt und kommentiert. Leitthemen sind dabei die Aspekte „Bibliophilie“, „Aufklärung“ und „Anglophilie - Deutsch-Englischer Kulturtransfer“. Auch der Kunstsammler Brandes tritt erstmals mit einigen in die Bibliothek integrierten Klebebänden, die teils hervorstechende Druckgrafik in besonderen Zuständen enthalten und eine Vorstellung von der Qualität der verschollenen Kupferstichsammlung vermitteln, in Erscheinung. Der mit reichem Bildmaterial und vor allem auch Dokumenten zur historischen Lektüre ausgestattete Katalog würdigt einen der bedeutendsten deutschen Bücher- und Kupferstichsammler des 18. Jahrhunderts.
Aufklärung und Bibliophilie
Der Hannoveraner Sammler Georg Friedrich Brandes und seine Bibliothek
- 219 stránek
- 8 hodin čtení
Die Privatbibliothek des hannoverschen Beamten Georg Friedrich Brandes (1719-1791) bildet den Kern des Altbestandes der heutigen Landesbibliothek Oldenburg und hat sich dort, wenn auch nicht in ihrer ursprünglichen Form, im wesentlichen erhalten. Aus den Quellen erarbeitet wurde einerseits die Biographie des Sammlers einschließlich seines sozialen und kulturellen Umfeldes, andererseits die Gestalt des Brandesschen Bücherensembles sowie dessen private und öffentliche Nutzung. Im Kontext der Analyse der Bibliothek exemplarisch untersucht wurden die beiden Kernfächer der Sammlung „Histoire“ und „Belles lettres“. Deren inhaltliche Interpretation ermöglichte auch ihre Einordnung in bestimmte wissenschaftshistorische - sowie geistig-kulturelle zeitgenössische Zusammenhänge. Vergleichbare Ergebnisse erbrachte auch die Untersuchung der Brandesschen Lektürepräferenz sowie die Herausarbeitung der Konditionen der zeitgenössischen Bibliotheksnutzung.