Alois Heinemann Knihy






The main content focuses on developing a concept and model for understanding healthy development processes and diagnosing and treating developmental disorders. It emphasizes the role of emotions as a bridge connecting the environment, body, mind, and experience, highlighting the functions of pleasant and unpleasant feelings. The work accepts the oscillating dynamics between these feelings as a principle that promotes development in ambiguous situations. It analyzes affect patterns—both supportive and destructive—related to attachment figures, social, cultural, and religious institutions. By examining these patterns, it challenges the distinctions between normal and abnormal, healthy and sick, revealing psychosocially impaired individuals who may disrupt the development of others under the guise of normality. The analysis includes various personality disorders, such as hysterical, paranoid, borderline, and sociopathic types. It considers both behavior patterns and emotional dynamics, offering realistic, practice-oriented procedures like tests and questionnaires to assess disturbances in affect patterns. Additionally, the work acknowledges the influence of the subconscious, aiming to recognize past emotional experiences and find solutions for affect inhibitions that lead to developmental disorders.
Inhaltliche Schwerpunkte: Entwicklung eines Konzepts zur Beschreibung gesunder Entwicklungsprozesse sowie zur Diagnose und Therapie von Entwicklungsstörungen. Es betrachtet Gefühle als Brücke zwischen Körper, Umwelt, Geist und Erfahrung, indem es die Funktionen von positiven und negativen Gefühlen einbezieht. Die Dynamik zwischen unangenehmen und angenehmen Gefühlen wird als entwicklungsfördernd in mehrdeutigen, widersprüchlichen Situationen anerkannt. Es deckt die fördernden und destruktiven Gefühls- und Affektmuster von Bezugspersonen und Institutionen auf und stellt den Gegensatz zwischen normal und un-normal sowie gesund und krank in Frage. Psychosozial gestörte Personen, die unter dem „Deckmantel der Normalität“ agieren, werden identifiziert, insbesondere in Bezug auf Persönlichkeitsstörungen wie Hysterie, Paranoia, Borderline und Soziopathie. Die Analyse gesunder und gestörter Prozesse berücksichtigt nicht nur Verhaltensmuster und Symptome, sondern auch die affektive Dynamik. Es bietet praxisrelevante Verfahren zur Einschätzung von Störungen in Affektmustern und emotionaler Dynamik. Zudem wird der Einfluss des Unbewussten berücksichtigt, um entwicklungsstörende Affekthemmungen zu erkennen und zu lösen.
Personen und Organisationen
Bestimmungsfaktoren integrativer und nicht-integrativer Prozesse
Ziel der Studie ist die Ermittlung der Bestimmungsfaktoren integrativer und nicht-integrativer Prozesse zwischen Personen und Organisationen d. h. die Ermittlung der Faktoren, die in Arbeitsorganisati- onen (wirtschaftlicher, politischer, sozialer, kultureller Natur) die Zufriedenheit, die Leistung, die Fluktuation etc. der Organisations- mitglieder beeinflussen. Der Ermittlung der Faktoren und ihrer Zusammenfassung in einer «Checkliste» geht eine Diskussion der Prämissen (normativen Hypothesen) voraus, die die Suche nach den Faktoren bestimmen.