Knihobot

Helmut Pelzer

    Pharmakokinetik und Arzneistoffmetabolismus
    Bürgergeld
    Das bedingungslose Grundeinkommen
    Finanzierung eines allgemeinen Basiseinkommens ("Bürgergeld")
    • Das bedingungslose Grundeinkommen

      Finanzierung und Realisierung nach dem mathematisch fundierten Transfergrenzen-Modell

      Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungen -- Abbildungen. Tabellen -- Gleichungen -- 1. Einleitung -- 2. Was wollen wir? -- 3. Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE): Ein sozioökonomisches Konzept -- 4. Erweiterung durch das Konsumsteuer-Modell von Goetz Werner -- 5. Schere arm - reich -- 6. BGE für Kinder und Jugendliche -- 7. Menschenwürde und BGE-Betrag -- 8. Mindestlöhne: BGE statt Kombilohn -- 9. BGE und Berufsausbildung -- 10. Das BGE in der EU und weltweit -- 11. Zeitlich begrenzte regionale Erprobung: der Weg in die Praxis -- 12. Praktische Durchführung der Rechnungen -- 13. Ausblick und künftige Entwicklung -- 14. Literatur -- 15. Anhang -- 16. Nachwort -- Backmatter

      Das bedingungslose Grundeinkommen
    • Das Inhaltsverzeichnis umfasst eine Einführung in die Pharmakokinetik sowie grundlegende Begriffe und Definitionen. Es behandelt Themen wie Applikation, Resorption, Verteilung, Elimination und Biotransformation von Arzneistoffen. Wichtige Konzepte wie Resorptionsquote, Verteilungsvolumen, biologische Membranen, Clearance und der enterohepatische Kreislauf werden erläutert. Zudem wird der First Pass Effekt und die Bedeutung von Blutspiegeln sowie Proteinbindung diskutiert. Ein weiterer Abschnitt widmet sich der praktischen Anwendung der Pharmakokinetik in der Therapie, einschließlich der Bedeutung für die Pharmakotherapie, Messmethoden und die Erstellung von Dosierungsplänen. Die Wechselwirkungen zwischen Pharmakokinetik und Nierenfunktion sowie die Konzepte von Bioverfügbarkeit und Bioäquivalenz werden ebenfalls behandelt. Der Abschnitt über Arzneistoffmetabolismus beschreibt die biologische Bedeutung der Biotransformation, die Phasen der Biotransformation und die beteiligten Enzyme. Im Anhang finden sich mathematische Ableitungen pharmakokinetischer Prozesse, die hydrodynamische Modell-Apparatur und die Kinetik der Ausscheidung. Abschließend werden weiterführende Literaturquellen angeboten, die sowohl kurze Zusammenfassungen als auch anspruchsvollere Artikel und Originalarbeiten umfassen.

      Pharmakokinetik und Arzneistoffmetabolismus