Mit eindrucksvollen Bildern und bewegenden Zeitzeugenberichten erinnert das Buch an die Zerstörung der Stadt Koblenz während des Zweiten Weltkriegs und an das Leid der Menschen in den Tagen und Nächten, in denen das alte Koblenz unterging. Im Vordergrund aber steht der 6. November 1944 selbst, mit Schilderungen, wie Menschen aus Koblenz die Angriffe erlebten und überlebten. Mit teilweise bislang unveröffentlichtem Bildmaterial legt das Buch ein eindrückliches Zeugnis vom Ausmaß des grauenvollen Geschehens ab.
Helmut Schnatz Knihy




Swinemünde 1945 - „Dresden des Nordens“? Erst in den letzten Jahren geriet der schwere Luftangriff auf Swinemünde vom 12. März 1945 in das Blickfeld öffentlichen Interesses. Dies lang daran, dass die Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg an Polen fiel und ihr Schicksal erst nach der Wiedervereinigung wissenschaftlich untersucht wurde. Um den Angriff der 8. US-Air Force, der die zu diesem Zeitpunkt wichtigste Basis der Kriegsmarine in der Ostsee traf, wo sich ca. 27 000 Flüchtlinge drängten, bildeten sich in der Folge mehrere Legenden, die den tatsächlichen Ablauf der Geschehnisse in ein falsches Licht rückten. Die umfassende Studie befasst sich mit den Voraussetzungen, der Durchführung und den Auswirkungen dieses Angriffs auf die Hafenstadt , „den entscheidenden Stützpunkt für die Seestreitkräfte in diesem Raum“ (Dönitz), und gibt Antworten auf die Frage, wie er zu bewerten ist. Mit 30 Abbildungen und Dokumenten und einem Vorwort von Horst Boog.