Knihobot

Joachim Kramer

    15. květen 1936 – 11. září 2018
    Management Buy-Out
    Korinthische Pilasterkapitelle in Kleinasien und Konstantinopel
    Spätantike korinthische Säulenkapitelle in Rom
    Justinianische Kämpferkapitelle
    Kapitelle des 11.-13. Jahrhunderts im Veneto
    Industrialisierung und Feiertage
    • Industrialisierung und Feiertage

      • 300 stránek
      • 11 hodin čtení

      Das Werk befasst sich mit der Einstellung der katholischen Kirche zu der aufkommenden sozialen Frage am Anfang des 19. Jahrhunderts. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat die Sonn- und Feiertagsarbeit in der preußischen Rheinprovinz aufgrund der wirtschaftlichen und technischen Entwicklung sowie des Übergangs von der mittelalterlichen Zunftverfassung zur modernen Gewerbefreiheit erheblich zugenommen. Anhand der Entwicklung der Gesetzgebung zur Einschränkung der Feiertagsarbeit wird untersucht, inwieweit sich die katholische Kirche und der preußische Staat schon in dieser frühen Phase der Industrialisierung von sozialen, die Arbeiter schützenden Erwägungen haben leiten lassen. Dabei findet die besondere Situation in der Rheinprovinz, das Aufeinandertreffen von verschiedenen rechtlichen Regelungen infolge des Übergangs der zwischenzeitlich französischen Landesteile an Preußen, Berücksichtigung. Der Autor untersucht auch, wie die zeitgenössischen Entwicklungen im preußischen Staatskirchenrecht die Gesetzgebung zum Schutz der Sonn- und Feiertage beeinflusst haben und von dieser beeinflusst wurden. In einem gesonderten Kapitel werden Parallelen zwischen der heutigen, aufgrund der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft, aktuellen Diskussion um die Feiertagsarbeit und der während der Untersuchungszeit gezogen.

      Industrialisierung und Feiertage
    • Kapitelle des 11.-13. Jahrhunderts im Veneto

      als Nachgestaltungen antiker und spätantik/frühbyzantinischer Modelle und das „revival“ im Kirchenbau

      Im Säulenschmuck von mittelalterlichen Kirchen und Palästen in den Orten des Veneto wurden Kapitelle römisch-antiker und frühbyzantinischer Zeit wiederverwendet. Neben ihnen treten mittelalterliche Kapitelle auf, die als Nachahmungen der älteren anzusehen sind und an denen eine eigene Formensprache zu finden ist. Die sich in der Ausstattung entsprechenden Kapitelle aus den verschiedenen Zeitperioden werden hier nebeneinander behandelt und abgebildet. Das soll die Unterschiede (mit Hilfe vieler Fotos) erkennen und besser verstehen lassen . Hieraus ergibt sich mehrfach eine andere Beurteilung der Stücke als es bisher üblich war. An Kirchenbauten, die seit dem Ausgang des 11. Jahrhunderts entstanden sind, wird das Anliegen deutlich, frühchristliche Bauten und deren Ausstattung nachzugestalten. Mehrere mittelalterliche Kirchen zeigen in ihrer Baugestaltung die Anlehnung an die älteren Formen. Das ist u. a. an der Anordnung der Säulen in deren Inneren zu beobachten (z. B. in der Harmonisierung ihres Nebeneinanders). Auf diese Tendenz zur Nachgestaltung gehen auch die hier behandelten Kapitelle des Veneto zurück.

      Kapitelle des 11.-13. Jahrhunderts im Veneto