"Forschungen, Entwicklungen und Umsetzungsszenarien im Bereich ""Intelligent Wohnen"" zeigen in den letzten Jahren einen starken Aufwärtstrend. Die lange als Zukunftsvision gehandelten modernen technikunterstützten Wohnformen, die unter den Synonymen ""intelligent wohnen"", smart living"" oder auch ""assisted living"" auftreten, sind bereits Realität. „Intelligentes Wohnen“ ist für alle Zielgruppen, quer durch die Bevölkerungsschicht, von technikaffinen jungen Menschen bis zum Senior, interessant. Geht es in jüngeren Jahren beim Thema intelligent Wohnen eher um Aspekte wie Komfort, Information, Unterhaltung und Energiesparen, so treten im Laufe des fortgeschrittenen Alters spezielle Anforderungen hinsichtlich Unterstützung, Sicherheit und assistierender Komponenten in den Vordergrund. Diesen speziellen Erfordernissen kann durch passende AAL-Lösungen entsprochen werden. Der vorliegende Band enthält Beiträge von Experten aus verschiedenen Disziplinen über empirische Untersuchungen, Konzepte und Lösungen zu den drei Kategorien – Konzepte neuer Wohnformen – Pflege- und Assistenztechnologien – Kommunikation und Information."
Walter Ritter Knihy






„Kommt das Leben dir mal bitter, lies das Buch“ „Der grüne Ritter“Ein Buch für alle Lebenslagen, für jeden der abschalten und mal wieder herzhaft lachen möchte. Der Autor zeigt, dass man aus jeder Situation humorvoll seine Lehren ziehen oder auch eine humoristisch positive Seite formulieren kann, man muss es nur wollen. „Positiv Denken“ ist eine der Botschaften dieses Buches; über Dinge lachen, die nicht immer zum lachen sind. Lachen ist gesund, man sagt:“Es verlängert das Leben“. Es ist ein Buch aus dem man vorlesen kann, aus dem man zitieren kann, Witze weitererzählen kann zur Erheiterung der Mitmenschen und somit zur positiven Stimmung beiträgt. Ich werde es stets in meinem Gepäck haben, da die Vielfalt der Themen mir die Sicherheit gibt auch unerwartete Schicksalsschläge noch eine humorvolle Seite abzugewinnen. Dieses Buch ist ein muss für alle, ob Politiker, Banker, Beamten, Akademiker oder sonstige vom Leben gezeichnete Menschen. Burkhard Zamboni
Der Titel mag wenig originell erscheinen, da seit 1945 viele ehemalige Kriegsteilnehmer ihre Erinnerungen an Krieg und Gefangenschaft niedergeschrieben haben. Dieses Werk ist jedoch anders, da der Autor seine Erinnerungen zu Lebzeiten nicht veröffentlichen wollte und einer posthumen Veröffentlichung nur zögerlich zustimmte. Es handelt sich um einen nüchternen Erlebnisbericht, der nichts beschönigt und die Fragen nach Schuld und Verantwortung weitgehend dem Leser überlässt. Der Autor führt den Leser zwischen 1939 und 1949 als Soldat durch zahlreiche Länder Europas sowie Libyen und Ägypten. Die Zeit in sowjetischer Kriegsgefangenschaft nimmt dabei fast den gleichen Raum ein wie der Einsatz an verschiedenen Fronten des Zweiten Weltkriegs. Walter Ritter, der 1939 das Abitur ablegte und ursprünglich Volksschullehrer werden wollte, sieht sich 1949 mit der Realität konfrontiert, dass die Welt, die er sich mit seiner Ausbildung hätte erschließen können, nicht mehr existiert. Stattdessen stehen die Fragen nach eigener Verantwortung und dem Glück im Überleben im Raum. Ein Jahr vor seinem Tod im Jahr 2014 nahm Ritter Einsicht in seine Abiturakten. Seine frühere Schule hat sich inzwischen zu einem modernen Gymnasium entwickelt, das sich kritisch mit seiner Geschichte auseinandersetzt. Unter der Anleitung von Dr. Alexander Ritter, dem Neffen des Autors, machen sich Schüler auf Spurensuche, um Fragen zu beantworten, auf die Walter Ritter zu