Knihobot

Kurt Meixner

    Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung
    Hessisches Ladenöffnungsgesetz
    Friedhofs- und Bestattungsgesetz Hessen
    Jagd und Recht in Hessen
    Hessisches Gaststättengesetz
    Das Jagdrecht in Hessen
    • Das Jagdrecht in Hessen

      Bundesjagdgesetz (BJagdG), Hessisches Jagdgesetz (HJagdG) mit einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften. Kommentar

      Der praxisorientierte Kommentar „Das Jagdrecht in Hessen“ erläutert die vielfältigen Regelungszusammenhänge von Bundes- und Landesjagdrecht in verständlicher Weise. Das Werk zum Hessischen Jagdrecht beinhaltet Kommentierungen des Bundesjagdgesetzes, des Hessischen Jagdgesetzes und einen umfangreichen Anhang, der die für das Jagdrecht wesentlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften umfasst. Der praxisnahe Kommentar bezieht sich sowohl auf das Bundesjagdgesetz als auch auf das Hessische Jagdgesetz; die Erläuterungen berücksichtigen stets die aktuelle Rechtsprechung und Literatur. Neben dem eigentlichen Jagdrecht und Jagdausübungsrecht werden Themenschwerpunkte wie Jagdbezirke, Jagdgenossenschaften und Hegegemeinschaften, Jagdpacht, Jagdschein, Jagdbeschränkungen und Pflichten bei der Jagdausübung sowie Jagdschutz, Wild- und Jagdschaden ausführlich behandelt. Das bekannte und bewährte Standardwerk eignet sich für Gemeinde-, Stadt- und Kreisverwaltungen, Jagd- und Forstbehörden, Jagdgenossenschaften und Hegegemeinschaften, Jäger und Förster, Ausbildungskurse von Jungjägern, Gerichte und Fachanwälte, kurz: für alle am Jagdrecht beteiligten und interessierten Personen und Institutionen. In der Nachfolge des langjährigen Autors Kurt Meixner, Ltd. Ministerialrat a. D., hat ein neues Autorenteam das Werk übernommen und schreibt die Kommentierung künftig fort: Dr. Johannes F. Bachmann, Regierungsdirektor, Dezernatsleiter am RP Gießen, Patrice Leon Göbel, Richter am Verwaltungsgericht Gießen, Dr. Jan F. Hellwig, Rechtsanwalt, Wetzlar, Jagdberater der OJB für Hessen, Dr. Philipp Köster, Richter am Amtsgericht Korbach, Levin Krüger, Rechtsanwalt, Fulda, Peter Michael Seibert, Verwaltungsrichter a. D., Jagdberater der OJB für Hessen, Dr. Maximilian Weinrich, Wiss. Mitarbeiter, Universität Würzburg, und Johannes Wiegelmann, Rechtsanwalt, Bad Soden-Salmünster sind profunde Kenner des Hessischen Jagdrechts in Theorie und Praxis.

      Das Jagdrecht in Hessen
    • Hessisches Gaststättengesetz

      • 134 stránek
      • 5 hodin čtení

      Im Rahmen der Föderalismusreform wurde das Gaststättenrecht aus der konkurrierenden Gesetzgebungsbefugnis des Bundes für das Recht der Wirtschaft herausgenommen und in die Länderkompetenz überführt. Das hessische Gaststättengesetz normiert den Ordnungsrahmen für das Gaststättengewerbe und ordnet die Ersetzung des Bundesgesetzes für das Gebiet des Landes Hessen an. Die Regelungsziele sind Deregulierung, Bürokratieabbau und Verwaltungsvereinfachung. In klar verständlicher Form werden die einzelnen Vorschriften praxisnah erläutert, so dass auch Nichtjuristen und Personen, die sich erstmals mit der Materie befassen, sich gut zurecht finden. Der Autor: Ltd. Ministerialrat a. D. Kurt Meixner, zuletzt stellvertretender Leiter der Abteilung “öffentliche Sicherheit” im Hessischen Ministerium des Innern und für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz, ist als Verfasser rechtswissenschaftlicher Publikationen hervorgetreten •

      Hessisches Gaststättengesetz
    • Friedhofs- und Bestattungsgesetz Hessen

      • 200 stránek
      • 7 hodin čtení

      Das Friedhofs- und Bestattungsgesetz (FBG) regelt das Friedhofswesen und das Bestattungswesen als Teil des Selbstverwaltungsrechts der Gemeinden sowie der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Es besteht aus drei Abschnitten: “Friedhöfe und Feuerbestattungsanlagen”, “Bestattung” und “Übergangs- und Schlussvorschriften”. Die Verlagsausgabe zielt darauf ab, den Umgang mit dieser Rechtsmaterie, die zahlreiche Bezüge zu anderen Rechtsgebieten hat, zu erweitern. Praktische Erwägungen führten dazu, dass der Kommentierung des Gesetzestextes eine ausführliche Einleitung vorangestellt wurde. Ein erläuterndes Vorwort, ein systematisches Inhalts- und Literaturverzeichnis, ein ausführliches Stichwortregister sowie ein praxisdienlicher Anhang bieten ergänzende Informationen. Dieser aktuelle und kompetente Praxis-Ratgeber ist geeignet für alle Gemeinde-, Stadt- und Kreisverwaltungen, insbesondere für Friedhofsverwaltungen, Polizei- und Ordnungsbehörden, Bestattungsinstitute und Friedhofs-Dienstleister, Kirchen und Verbände, Gerichte sowie Rechtsanwälte und interessierte Bürger. Der Autor, Kurt Meixner, war zuletzt stv. Leiter der Abteilung “öffentliche Sicherheit” im Hessischen Ministerium des Innern und hat sich als Verfasser rechtswissenschaftlicher Publikationen einen Namen gemacht.

      Friedhofs- und Bestattungsgesetz Hessen
    • Die 11. Auflage des Kommentars berücksichtigt alle seit der letzten Auflage vorgenommenen Änderungen des HSOG, einschließlich der relevanten Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Rasterfahndung, den Einsatz automatischer Kennzeichenlesesysteme und zur Strafverfolgungsvorsorge. Die Verfasser haben aktuelle polizeirechtliche Literatur und Rechtsprechung integriert. Wesentliche Neuerungen umfassen die Verlängerung der Geltungsfrist bis 2014, zusätzliche Befugnisnormen zur Abwehr von Gefahren durch internationalen Terrorismus (§ 15b), erweiterte Befugnisse im Bereich der Datenerhebung (§§ 12, 15, 15a), Regelungen zum Kernbereich privater Lebensgestaltung (§ 27), die Umwandlung der Hessischen Polizeischule in eine Polizeibehörde (§ 91), sowie Änderungen zur Rasterfahndung (§ 26) und zum Einsatz automatischer Kennzeichenlesesysteme (§ 14a). Auch neue polizeirelevante Gesetze, Verordnungen und Verwaltungsvorschriften sind in den Erläuterungen berücksichtigt. Diese Auflage ist Teil der Reihe 'Polizeirecht kommentiert', die im lesefreundlichen A5-Format gestaltet ist und die Bedürfnisse von Polizei- und Ordnungsbehörden berücksichtigt, während sie wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen integriert.

      Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung