Soziale Hygiene
Der Störenfried. Warum stört Frieder? Zum Verständnis des entwicklungsauffälligen Kindes
Der Störenfried. Warum stört Frieder? Zum Verständnis des entwicklungsauffälligen Kindes
Viele Satelliten übertragen nicht nur die üblichen Fernseh- und Radioprogramme, sondern auch viele inoffizielle Dienste sowie Informationen und Fernsehbilder, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Die Palette reicht von Funksprüchen, Telefongesprächen, verschiedensten Datenübertragungen und geheimen Radiosendern über aktuelle Wetterbilder bis hin zu Videoüberspielungen für Rundfunkanstalten – und das nahezu weltweit. Sie können beispielsweise Sportereignisse in HDTV-Qualität live und zum Nulltarif sehen – und das ganz legal. Selbst Funkpiraten auf Militärsatelliten, die sich Sicherheitslücken zunutze machen, können Sie abhören. Dieses Buch sagt Ihnen, wie Sie zielgerichtet vorgehen, damit der Empfang der vielen verborgenen Inhalte, auch von weitgehend unbekannten Satelliten, problemlos klappt. Egal, ob Sat-Schüssel oder Breitbandantenne, der Autor erläutert, welche Antenne Sie mit dem Empfänger oder Receiver richtig verdrahten und wie Sie bei schwachen Signalpegeln die Koaxialkabelverluste ausgleichen. Bei speziellen Receivern verrät das Buch, wie Sie ein Optimum an Empfangsleistung aus den Geräten herausholen. Damit Sie beim Satelliten-Scan tatsächlich einen maximalen Signalertrag einfahren, erhalten Sie viele Tipps zu Betriebstechnik, Antennenaufbau und anderen Praxisbereichen. Sie erfahren, welche Abstimmschritte und welche Modulationsart beim Scannen im Einzelfall anzuraten sind, wie Sie ein mangelhaftes Audio zielgerichtet optimieren oder den Empfang im C-Band mit großen Sat-Schüsseln stemmen. Da viele inoffizielle Dienste nur zu bestimmten Zeiten „on air“ sind, informiert das Buch über aussichtsreiche Empfangszeiten und Internetadressen, auf denen Sie aktuelle Empfangsdaten abrufen können. Listen mit Satellitenpositionen und -frequenzen sowie Ergebnisse aus Empfangstests in Mitteleuropa runden die Informationen ab und sind zugleich eine zusätzliche Hilfe für die eigene Stationssuche.
Generationenwechsel - digitale Sat-Receiver sind Standard. Die Zeiten, in denen man die begrenzte Funktionalität seines Receivers als gegeben hinnehmen musste, gehören der Vergangenheit an. Die Modellvielfalt an digitalen Sat-Receivern, bei denen man selbst Hand anlegen kann, steigt stetig. Während der Arbeit an diesem Buch gab es bereits zu mehr als 80 Receivern alternative Software. Oft ist es gar nicht bekannt, dass man aus der vorhandenen Digitalbox weitaus mehr herausholen kann. Dieses Buch zeigt am Beispiel der in der Szene bevorzugten Geräte Möglichkeiten und Wege auf, das Leistungsspektrum der voreingestellten Gerätesoftware gezielt um neue Funktionen zu erweitern. Dass die Software von Gerät zu Gerät variiert, ist unerheblich - das Aufspielen alternativer Betriebssysteme oder Funktionserweiterungen funktioniert bei den meisten Sat-Receivern auf vergleichbare Weise. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie die Bildqualität durch das Hochskalieren der PAL-Bilder deutlich verbessern, wie Sie hochauflösende Premiere-Kanäle auch mit HDTV- Receivern ohne Premiere-Zertifizierung nutzen können oder wie Sie Schritt für Schritt eine zu kleine Festplatte aus Ihrem Sat- Receiver ausbauen und durch eine neue und größere ersetzen. Die Festplatte im Receiver ist zu laut, ungetrübter Filmgenuss ist daher unmöglich, was tun? Hier steht, wie Sie die lärmende Festplatte durch einen selbst gebauten Vibrationskiller endlich ruhig stellen.
Einen Helikopter zu fliegen, will gelernt sein. Startersets suggerieren zwar, man brauche den Modellhubschrauber nur auszupacken und könne sofort loslegen. Das trifft jedoch nur auf die Piloten zu, die schon Flugerfahrung mit RC-Helikoptern haben. Fluganfänger sind dagegen schnell mit beschädigten Rotorblättern konfrontiert, die sich im Untergrund verfangen haben. Wenn man gleich am ersten Flugtag mehrere Rotorblattsätze „verbraucht“, geht das richtig ins Geld. Auch Tragflächenelemente sowie Höhen- und Seitenflossen an der Gehäuseschale sind nicht nur bei einer Bruchlandung gefährdet. Doch, wie muss man vorgehen, damit das Helifliegen problemlos klappt und das Portemonnaie geschont wird? Dieses Buch sagt Ihnen, wie und greift dabei auf das fachkundige Wissen von Profis zurück. Aus dem Inhalt:- Mit der Fernsteuerung auf Du und Du- Flugsimulator optimal nutzen- Mit Flugübungen sicher zum Ziel- Heli justieren – Flugeigenschaften verbessern- Kleine Mängel selbst beheben
Inhaltsverzeichnis1. Outplacement als Instrument des Personalmanagements.1.1 Baustein einer zeitgemäßen Unternehmenskultur.1.2 Entwicklung und Hintergründe des Outplacement.1.3 Outplacement heute.2. Warum: Notwendigkeit und Ursachen von Outplacement.2.1 Entstehung von Positionskrisen.2.2 Konfliktpsychologische Wirkungen von Positionskrisen.2.3 Lösungsmöglichkeiten für Positionsprobleme.2.4 Ziele und Motive einer Outplacement-Beratung.2.5 Vorteile des Outplacement für Unternehmen und Mitarbeiter.2.6 Voraussetzungen für eine Outplacement-Beratung.3. Wie: Methoden und Instrumente des Outplacement.3.1 Beteiligte am Outplacement-Beratungsprozeß.3.2 Lösungsansatz durch Konfliktmanagement bei der Trennung.3.3 Ablauf des Outplacement-Beratungsprozesses.3.4 Individual-Outplacement-Beratung.3.5 Gruppen-Outplacement-Beratung.4. Wer: Durchführung von Outplacement.4.1 Outplacement-Berater als Problemlöser.4.2 Anforderungen an einen modernen Unternehmensberater.4.3 Outplacement-Berater als ganzheitlicher Unternehmensberater.4.4 Profil eines Outplacement-Beraters.5. Was: Konsequenzen und Erkenntnisse für die Praxis.5.1 Faire Trennung ohne Scherben.5.2 Krise als Chance.5.3 Grenzen der Beratung.5.4 Schwierigkeiten im Verlauf einer Beratung.5.5 Zunehmende Bedeutung von Outplacement.6. Wohin: Personalmanagement — Quo vadis?.6.1 Problem felder heutigen Personalmanagements.6.2 Strategisches Personalmanagement.6.3 Neue Dimensionen der Unternehmensführung.6.4 Outplacement als neues Instrument des strategischen Personalmanagements.Literatur.Die Autoren.Stichwortverzeichnis.