Ein Mönch, der auszog, die Welt zu verändern Europa im Spätmittelalter: Andersdenkende werden verfolgt, es gibt blutige Auseinandersetzungen. Ein junger Mann, der als „Meister Eckhart“ in die Geschichte eingehen wird, wagt ein kühnes und ungeheuerliches Abenteuer: Er sucht die Erkenntnis, will mehr Wissen als erlaubt ist. Doch seine Widersacher wollen ihn stoppen, mit Intrigen, Verleumdung und der Macht der Inquisition … Noch Jahrhunderte später inspiriert Meister Eckhart Menschen auf der ganzen Welt. Thomas Hohn lässt in diesem packenden Mittelalter-Thriller den Philosophen und Mystiker lebendig werden und erzählt eine mitreißende und berührende Geschichte über Liebe, Verlust und Genialität.
Thomas Höhn Knihy






Die Rebellion der Mystikerin
Teresa von Avila und die Verwandlung der Welt
Stark. Lebendig. Inspirierend. Spanien, 16. Jahrhundert: Das Schicksal einer Frau ist vorgezeichnet: Ehe oder Kloster. Doch Teresa von Avila liebt ihre Unabhängigkeit und ist nicht bereit, andere über sich bestimmen zu lassen. Verzweifelt und mit unbändiger Lebenslust sucht sie trotz aller Rückschläge ihren Weg. Die spätere Schutzpatronin Spaniens begehrt mutig auf und startet ein lebensgefährliches Unterfangen, um ihren Traum zu verwirklichen. Aber nicht nur die Macht der Inquisition tritt ihr entgegen. Diese einmalige und zugleich so menschliche Mystikerin erschüttert mit ihrer Vision die damalige Welt. Ihr Wirken inspiriert und berührt einst wie heute. Teresa von Avila - Die faszinierende Geschichte ihres Lebens.
Mit Jesus unterwegs BEGLEITBUCH: BEGLEITBUCH
- 272 stránek
- 10 hodin čtení
Die Studienarbeit untersucht die Auswirkungen des Fehlens digitaler Medien, insbesondere des Internets, auf die deutsche Gesellschaft im Jahr 2010. Sie analysiert, wie Kommunikation, Informationsverbreitung und soziale Interaktionen ohne die modernen Technologien gestaltet wären. Dabei wird die Rolle der digitalen Medien in der heutigen Zeit kritisch hinterfragt und die Bedeutung für die Gesellschaft herausgearbeitet. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die Veränderungen, die digitale Technologien mit sich bringen, und deren Einfluss auf das gesellschaftliche Leben.
Die vorliegende Studie widmet sich aus bildungswissenschaftlicher Perspektive der Nutzung von Filmen und Videos zu Lernzwecken. Im Wesentlichen wird es um die Frage gehen, ob bzw. auf welche Weise Filme und Videos in einer zunehmend digital vernetzten Gesellschaft fur private wie auch berufliche Lernprozesse genutzt werden, und welche Erkenntnisse sich hieraus fur die zukunftige Gestaltung insbesondere beruflicher Lernprozesse mit Filmen und Videos ableiten lassen. Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die individuellen Lerner, die Anwender von Lernfilmen/-videos, mit ihren personlichen, alltaglichen Erfahrungen und Handlungspraktiken: Auf Basis von drei narrativen Interviews werden aktuelle Handlungspraktiken und Zukunftseinschatzungen herausgearbeitet und anschliessend zu konkreten Praxisempfehlungen verdichtet."