Christoph Bertsch Knihy






Gegenwelten
- 471 stránek
- 17 hodin čtení
Von Raimund Abraham und Joseph Beuys über Marcel Duchamp und Werner Herzog bis Helga Weissova und Franz West: Gegenwelten versammelt die Arbeiten von vierzig namhaften Künstlern und Künstlerinnen und beleuchtet ihre verschiedenen Welten, Positionen und Perspektiven. Das Ausstellungs- und Forschungsprojekt Gegenwelten widmet sich der Vielstimmigkeit der verschiedenen Disziplinen, konfrontiert Joseph Beuys mit Hans Semper, Robert Walser mit Valie Export und verbindet diese faszinierenden Welten und Orte miteinander.
Schönheit vor Weisheit
- 359 stránek
- 13 hodin čtení
EIN METHODISCHER UND INHALTLICHER DISKURS MIT WISSENSCHAFTLICHEN SAMMLUNGSBESTÄNDEN UND AKTUELLEN FORSCHUNGSPRAKTIKEN KUNST wie WISSENSCHAFT verbindet DAS DENKEN ÜBER DIE WELT UND DAS ERFORSCHEN IHRER ORDNUNG. Die Annäherung dieser Disziplinen stellt historisch gewachsene Grenzen in Frage. Im Sinne der UNIVERSITAS stellt der REICH BEBILDERTE BAND die Frage nach dem ZUSAMMENWIRKEN VON KÜNSTLERINNEN UND WISSENSCHAFTLERINNEN an unterschiedlichen Institutionen und Orten, an Diskursen innerhalb und außerhalb der Geisteswissenschaften. INTERNATIONAL RENOMMIERTE WISSENSCHAFTLERINNEN aus den Bereichen Philosophie, Kunstgeschichte, Neurowissenschaften, Humanphysiologie, Psychologie, Quantenphysik und Biologie diskutieren in diesem Buch den aktuellen Forschungsstand und geben Ausblicke zu einer möglichen Weiterentwicklung. ARBEITEN VON MEHR ALS DREISSIG KÜNSTLERINNEN sind darin vertreten. Mit Beiträgen von Mónica Bello, Arno Böhler, Siân Ede, Vittorio Gallese, Inge Hinterwaldner, Caroline A. Jones, Manos Tsakiris, Camila Valenzuela Moguillansky und Susanne Witzgall.
Das ist Österreich!
- 399 stránek
- 14 hodin čtení
'Das ist Österreich!' setzt der Vorstellung von einer konservativen Kunst der Jahre zwischen den Weltkriegen ein vielstimmiges und disharmonisches Bild entgegen: Eine vielköpfige künstlerische Avantgarde zeichnete sich durch zahllose Grenzgänge aus. Sie spielte mit dem neu gewonnenen Freiraum und ist zugleich der aufsteigenden Bedrohung totalitärer Regime ausgesetzt. Malerei, Fotografie und Film stehen hier neben Architektur- und Theatermodellen, sodass sich eine umfassende Sicht auf die durchaus widersprüchlichen, vielfältigen künstlerischen Tendenzen eröffnet. Arnold Schönberg, Oskar Kokoschka, Margarethe Schütte-Lihotzky, Erika Giovanna Klien, Rudolf Wacker, Raoul Hausmann und viele andere sind mit zentralen Werken vertreten.
Florenz in der Frühen Neuzeit
- 336 stránek
- 12 hodin čtení
Die Autoren präsentieren in vierzehn Kapiteln wichtige Themen der Kunst im Florenz der Frühen Neuzeit – von den Jahren nach der Pest 1348 bis zum Beginn des Prinzipats der Medici 1531 –, die Florenz in einem neuen Licht erscheinen lassen. Abseits einer auf die Medici konzentrierten Geschichtsforschung werden Bildprogramme besprochen, die sich mit sozialhistorischen Themen beschäftigen: Armenfürsorge, Bettler und Pilger stehen ebenso im Fokus wie die Kartografie und wichtige künstlerische Aufträge der Jahre, in denen sich Florenz von den Medici befreit: Jacopo Pontormo, Michelangelo und Andrea del Sarto werden mit wichtigen Arbeiten zur Zeit der Ersten und Zweiten Florentiner Republik vorgestellt. Ephemere Bildprogramme und die visuelle Rhetorik der Kunst werden politisch besetzt, die Texte der Chronisten und Literaten von Villani, Dante, Compagni bis zu Leonardo Bruni und Luca Landucci würdigen die Stadt und deren republikanische Leistungen. Schon früh zeigt sich das energiegeladene Verhältnis von Wort und Bild in einer 'Stadt der guten Augen und bösen Zungen', wie es rückblickend Vincenzo Borghini im späten 16. Jahrhundert formuliert.
Villa Garten Landschaft
Stadt und Land in der florentinischen Toskana als ästhetischer und politischer Raum
- 319 stránek
- 12 hodin čtení
Im 14. und 15. Jahrhundert verbrachten viele Stadtbürger von Florenz mehrere Monate im Jahr auf dem Land. Der enge Austausch zwischen Stadt und Land führte zur veränderten Wahrnehmung des Raumes und zur Entwicklung perspektivischer Raumkonzepte. Die Villa im Florentiner Umland bildete einen Rückzugsort für die merkantile Mittelschicht von Ladenbesitzern und Tucherzeugen, Notaren oder Bankiers. Ihr Idealtyp verdeutlicht komplexe geisteswissenschaftliche und sozialhistorische Entwicklungslinien: Die Leitidee der toskanischen Renaissance, Leben und Arbeiten, erzeugte ein stets labiles Gleichgewicht zwischen humanistischem Ideal und wirtschaftlichen Interessen. Die politische und wirtschaftliche Aneignung und Ausbildung der stadtnahen Kulturlandschaft des contado beeinflusste die Wahrnehmung von Natur. Jenseits einer Kunstgeschichte als Herrschaftsgeschichte werden in diesem Buch die Anwesen von Florentiner Familien – neben denjenigen der Medici – sowie anonyme Architekturen präsentiert. Themen sind Lage und Aussicht der Villen sowie gartenspezifische Fragen im Zusammenhang mit einer neuen Erfahrung der Natur. Hinzu treten zeitgenössische Texte zum Leben auf dem Land, literarische Zeugnisse und die bildnerischen Werke des 14. und 15. Jahrhunderts. Nicht zuletzt ein Katalog ausgewählter Florentiner Villen und Gärten lädt zu Erkundungsfahrten ein.
Lois & Franziska Weinberger, Feldarbeit, field work
- 272 stránek
- 10 hodin čtení
Lois und Franziska Weinberger zählen heute zu den international renommiertesten Künstlern in Österreich. Ihr Werk ist singulär, unverwechselbar und Teil der internationalen Kunstdiskussion zugleich. Ihre Arbeiten und Konzepte zeigen jene Kraft, unverwechselbare Ästhetik und soziales Engagement, die sie von vielen anderen abheben. Das Kunstbuch Lois und Franziska Weinberger beleuchtet zwei Aspekte ihres Werks, die in den bisherigen Veröffentlichungen über das Künstlerpaar kaum Beachtung gefunden haben: Zum einen wird das Frühwerk von Lois Weinberger vorgestellt, das Basis und Ausgangspunkt für seine heutigen Arbeiten bildet. Zum anderen werden die Zeichnungen, Skizzen, Textfragmente und Tücher, an denen die beiden Künstler seit vielen Jahren arbeiten, umfassend dokumentiert. Ergänzt durch Textbeiträge von Christoph Bertsch, Silvia Höller und Philippe Van Cauteren, dem Direktor des Stedelijk Museum voor Actuele Kunst in Gent, erlaubt dieses Kunstbuch einen umfassenden Einblick in die bislang noch kaum bekannten Facetten in der Arbeit von Lois und Franziska Weinberger.
Zona ovest
- 143 stránek
- 6 hodin čtení
Bücher und ihre gedanklichen Netzwerke sind eine Basis unseres Seins. Dem Sammeln, Erschließen, Archivieren und Ordnen von Büchern kommt in unserer Kultur eine entscheidende Bedeutung zu. Eine der großen Büchersammlungen Italiens, die Biblioteca Nazionale Universitaria di Torino (gegründet 1723), ist Schauplatz des Kunstprojekts „Zona ovest“, in dem wichtige GegenwartskünstlerInnen, die biografische Bezüge zu Tirol und Vorarlberg aufweisen, ihre Arbeiten in einen Dialog zu Werken italienischer KünstlerInnen stellen. Die Bibliothek als ein Gedankengebäude, als eine Geometrie des Wissens und der Erinnerung der vergangenen Jahrhunderte, bildet den Rahmen für ein Mosaik unterschiedlicher zeitgenössischer Themen und Medien, in denen die Auseinandersetzung mit der Natur, das Thema Krieg und Massenmedien, die Schnittstellen zwischen Religion und Naturwissenschaften sowie die Frage des persönlichen Gedächtnisses Schwerpunkte darstellen.