Antonius Kettrup Knihy






Die Methode des "passive air sampling" wurde auf die Anreicherung von Benzol, Toluol und Xylol angewendet. Ein Vergleich der erhaltenen Werte mit denen der Aktivprobenahme von BTX-Aromaten bestätigt, daß die Passivprobenahme für die Routineanalytik exponierter Arbeitsplätze ebenso gut geeignet ist
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.1.1 Bedeutung elektrochemischer Verfahren bei großtechnischen Prozessen.1.2 Aufgabenstellung.2. Stellenwert elektrochemischer Verfahren im curricularen Bereich.2.1 Richtlinien, Lehrpläne und Curricula.2.2 Unterrichtsmaterialien und Experimentierhand-bücher.3. Experimentiergeräte.4. Anforderungen an Versuchsanordnungen.4.1 Versuchsmaßstab.4.2 Zeitökonomie.4.3 Kompatibilität und Variabilität.4.4 Reproduzierbarkeit.4.5 Sicherheitsvorschriften.5. Entwickelte Versuchsanordnungen und Unterrichtseinheiten.5.1 Verwandte Geräte.5.2 Bestimmung des wirklichen Elektrodenpotentials.5.3 Bedeutung der Diffusionshemmung für Elektrolyseprozesse.5.4 Zeitliche Erfassung des Korrosionsverhaltens von Eisen mit Hilfe von Indikatoren.5.5 Elektrotauchlackierung.5.6 Wirkungsweise einer Kationenaustauschermembran.5.7 Kathodische Hydrierung von Glukose zu Sorbit.6. Zusammenfassung.7. Literaturverzeichnis.