Knihobot

Artur Bogner

    Die Hungerproduzenten
    KindersoldatInnen im Kontext
    Zivilisation und Rationalisierung
    Weltmission und religiöse Organisationen
    • Der Sammelband zum Thema „Protestantische Missionsgesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert“ behandelt folgende Aspekte: – Pietistische Erweckung und die Take-off-Phase der protestantischen Weltmission – Organisations- und Interorganisationsprobleme – Mission und Schule – Die Interaktion im Missionsfeld – Indigenisierung

      Weltmission und religiöse Organisationen
    • Zivilisation und Rationalisierung

      Die Zivilisationstheorien Max Webers, Norbert Elias’ und der Frankfurter Schule im Vergleich

      Die Wiederentdeckung der Arbeiten Max Webers und Norbert Elias' hat der sozialwissenschaftlichen Theoriediskussion in den letzten Jahren wichtige Impulse geliefert. Das gilt nach wie vor auch für die Arbeiten der älteren Frankfurter Schule. Die Studie bietet eine umfassende Interpretation und Bilanz ihrer Beiträge zur Analyse gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse.

      Zivilisation und Rationalisierung
    • KindersoldatInnen im Kontext

      Biographien, familien- und kollektivgeschichtliche Verläufe in Norduganda

      Lange vor „IS“ und „Boko Haram“ galt die messianisch-christliche „Lord’s Resistance Army“ (LRA) in Uganda als die vielleicht brutalste Rebellengruppe Afrikas oder der Welt – und als eine, die sich sehr klar auf die Entführung, „Rekrutierung“ und den Einsatz Minderjähriger als KämpferInnen spezialisiert hat. Dieses Buch zeigt die Erkenntnisse eines Forschungsprojekts über ehemalige KindersoldatInnen in Norduganda und ihre „Reintegration“ in den gesellschaftlichen und familialen Alltag nach ihrer Rückkehr ins zivile Leben. Biographische Verläufe von Ex-KindersoldatInnen vor, während und nach der Zeit ihrer Entführung werden vorgestellt. Die AutorInnen untersuchen, wie sie ins zivile Leben zurückfanden, welche Beziehungsstrukturen oder sozialen Figurationen sich danach zwischen ihnen und den ZivilistInnen sowie insbesondere ihren Herkunftsfamilien beobachten lassen und welche alltagsweltlichen Bedingungen einen Übergang ins zivile Leben erleichtern oder erschweren.

      KindersoldatInnen im Kontext