Knihobot

Gerhard Grossmann

    Technologie für Transport, Umschlag und Lagerung im Betrieb
    Das langsame Sterben
    Medizinsoziologische Aspekte der Krisen- und Katastrophenforschung
    Transportsichere Verpackung und Ladungssicherung
    Hochwasser 2013
    Soziales System Schiff
    • Gruppenverhalten, Gruppenkonflikt, Konflikt, Sozialpädagogik Soziologie, Gruppendynamik.

      Soziales System Schiff
    • Arten und Funktionen von Verpackungen und Ladeeinheiten (Merkmale, Struktur, Aufgaben) – Anforderungen der Logistikpartner an Verpackungen unter den Bedingungen der Kreislaufwirtschaft – Verfahren des Bildens und Sicherns von Ladeeinheiten – Typische Belastungen innerhalb der Logistikkette sowie Möglichkeiten der Simulation und Prüfung dieser Belastungen – Übersicht über wichtige verpackungsbezogene Normen und Vorschriften – Ladungssicherung in der Logistik, Rechtslage – Physikalische Grundlagen der Ladungssicherung – Verfahren und Hilfsmittel für die Ladungssicherung – Fahrzeugauswahl, Fahrzeugausrüstungen

      Transportsichere Verpackung und Ladungssicherung
    • Ölverseuchte Strände, Terroranschläge, Energieausfälle, kriegerische Handlungen, Naturkatastrophen durch Dürre, Lawinen und Überschwemmungen, Waldbrände, Wirtschaftskrisen, Großschadens- ereignisse - weltweit verstärkt sich das Bedrohungsbild. In der Krisen- und Katastrophenforschungwird vornehmlich im interdisziplinären Verbund gearbeitet. Das vorliegende Buch soll einen ausgewählten Einblick in die Sichtweisen der verschiedensten in der Krisen- und Katastrophenforschung beteiligten Disziplinen ermöglichen.

      Medizinsoziologische Aspekte der Krisen- und Katastrophenforschung
    • Die «Medizinsoziologische Ökologiestudie» untersucht die Auswirkungen der Wohnumfeldbelastung auf das aktuelle Notfallgeschehen. Zu diesem Zweck wurden 20 425 Rettungs- und Notarztprotokolle einer Analyse unterzogen und mit der Wohnqualität, der Luftqualität und der Lärmbelästigung der Wohnung, in welcher der Notfallpatient aufgefunden wurde, in Beziehung gesetzt. Die Ergebnisse dieser umfangreichen Untersuchung lassen in belasteten Wohnregionen auffallende Zunahmen bestimmter akuter, umweltinduzierter Erkrankungen erkennen. Ein weiterer Schwerpunkt ist auch die intensive Diskussion über gesundheitspolitische und stadtplanerische Maßnahmen zur Reduktion umweltbedingter Erkrankungen.

      Das langsame Sterben