Knihobot

Eva Ziesche

    Elektronenradiographische Untersuchungen der Wasserzeichen des Mainzer Catholicon von 1460 [vierzehnhundertsechzig]
    Verzeichnis der Nachlässe und Sammlungen der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
    • Sämtliche neuzeitlichen Nachlässe und Sammlungen der Handschriftenabteilung werden erstmals in einem gedruckten Katalog verzeichnet. In Tabellenform werden aufgeführt: - Die Namen der Nachlasser oder Sammler mit biographischen Angaben und Institutionen in alphabetischer Reihenfolge - Umfang und Inhalt - Erwerbungsjahr (vom 16. Jahrhundert bis Dezember 2001) - Findmittel zum Bestand Die Abgabe einzelner Teile an andere Abteilungen der Staatsbibliothek ist vermerkt, ebenso Kriegsverluste und heutige Aufbewahrungsorte in Polen der während des Zweiten Weltkrieges verlagerten Bestände. Sammlungen mittelalterlicher Handschriften sowie Nachlässe und Sammlungen der Musik-, Karten- und Orientabteilung wurden nicht aufgenommen. Das Verzeichnis weist historische Quellen für alle Disziplinen der Geistes- und Naturwissenschaften nach.

      Verzeichnis der Nachlässe und Sammlungen der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz
    • Exakte Abbildungen in Originalgrösse von schwer oder nicht erkennbaren Wasserzeichen und ihren zugehörigen Siebstrukturen liefert die Elektronenradiographie. Auf diese Art wurden die Papiere des Catholicon von Johannes Balbus de Janua mit dem Druckvermerk Mainz 1460 untersucht. Zum Vergleich sind grossformatige Papiere in Drucken aus der Zeit von 1454 bis 1474 herangezogen worden. Als Ergebnis liess sich für die Exemplare des Catholicon auf Ochsenkopf-Papier das Druckdatum von 1460 bestätigen. Die Ausgabe auf Gallizian-Papier ist jedoch ein Nachdruck von 1469 in Mainz, die auf Turm- und Kronen-Papier ein weiterer Nachdruck von etwa 1472.

      Elektronenradiographische Untersuchungen der Wasserzeichen des Mainzer Catholicon von 1460 [vierzehnhundertsechzig]