Knihobot

Gudrun Axeli Knapp

    Im Widerstreit
    Arbeiten am Unterschied
    TraditionenBrüche
    Kurskorrekturen
    Soziale Verortung der Geschlechter
    Achsen der Differenz
    • Soziale Verortung der Geschlechter

      Gesellschaftstheorie und feministische Kritik

      Der Band nimmt den Faden gesellschaftstheoretischer Reflexionen wieder auf und belebt diese in zwei Schwerpunkten: Zum einen stellt er gesellschaftstheoretische Konzeptionen feministischer Wissenschaftlerinnen vor, zum anderen befragt er einschlägige Sozialtheorien daraufhin, was sie zum Verständnis von Geschlechterverhältnissen beitragen.

      Soziale Verortung der Geschlechter
    • Arbeiten am Unterschied

      Eingriffe feministischer Theorie

      Bei den Texten in diesem Band handelt es sich um „Eingriffe“ aus dem und in das Feld feministischer Theorie. Sie sind in verschiedenen Praxiszusammenhängen entstanden und thematisieren Fragen der Gleichstellungs- und Diversitypolitik oder stellen theoretische Überlegungen zum Wechsel- und Widerspiel feministischer Theorie und Praxis zur Diskussion. Mit jeweils unterschiedlichen Akzentuierungen begreifen sich die Beiträge als Plädoyers für die Ausbildung von Komplexitätsbewusstsein im theoretischen, empirisch-forschenden und praktischen Bezug auf Geschlechterverhältnisse. Ausgehend von einem Verständnis von Radikalität, das den Verhältnissen „an die Wurzeln“ gehen will, wird das Kritik- und Veränderungspotenzial feministischen Denkens und Handelns unter die Lupe genommen.

      Arbeiten am Unterschied
    • Im Widerstreit

      Feministische Theorie in Bewegung

      Feministische Theorie ist eine transnationale Theorie in Bewegung. Ihr Zentrum bildet die Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart hierarchischer Geschlechterverhältnisse, aber auch die Frage nach deren Zusammenhang mit anderen Formen von Teilung, Ausschließung, Ungleichheit und Differenz. Seine Fragestellungen, Kritikformen, aber auch Krisen konturieren sich im Widerstreit der Positionen sowie im radikalen Bedenken der eigenen Grundlagen. Die Beiträge dieses Bandes, die einen Zeitraum von rund 25 Jahren umfassen, dokumentieren Versuche einer Positionsbestimmung feministischer Kritik unter den Bedingungen gesellschaftlicher Transformationsprozesse, die auch deren eigenen Existenzbedingungen verändern.

      Im Widerstreit
    • Experiment bei Gegenwind

      Der erste Frauenstudiengang in einer Männerdomäne Ein Forschungsbericht

      Können die Männerdomänen technisch-naturwissenschaftlicher Fächer durch getrennte Studiengänge für Frauen geöffnet werden? Die Erfahrungen mit dem ersten Frauenstudiengang in Deutschland zeigen Chancen und Probleme der Monoedukation.

      Experiment bei Gegenwind
    • Science, feminism, women's studies, radicalism, differentiation. - Frauenforschung als feministische Wissenschaft stand immer mehr als andere engagierte Forschung im Spannungsfeld zwischen politischem Wollen und methodischer Unanfechtbarkeit. Dabei wurde der Radikalität des politischen Engagements die Gefahr wissenschaftlicher Entradikalisierung durch zu differenzierende Patriarchatskritik gegenübergestellt. Die Autorin bekennt sich zur Radikalität wie zur Differenziertheit und gewinnt damit einen neuen Radikalitätsbegriff außerhalb des simplifizierenden Dualitätsdenkens. Der Gewinn liegt im zur Kenntnis nehmen 'wollen' von Komplexität und nicht in deren Reduktion, um damit den "Verhältnissen aus näherer Kenntnis nahezutreten"

      Zum Problem der Radikalität in der feministischen Wissenschaft