Knihobot

Hans Klimkeit

    22. červenec 1939 – 7. únor 1999
    Der Buddha
    Biblische und ausserbiblische Spruchweisheit
    Japanische Studien zum östlichen Manichäismus
    Tod und Jenseits im Glauben der Völker
    Die Seidenstrasse
    Vergleichen und Verstehen in der Religionswissenschaft
    • Vergleichen und Verstehen in der Religionswissenschaft

      Vorträge der Jahrestagung der DVRG vom 4. bis 6. Oktober 1995 in Bonn

      • 200 stránek
      • 7 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      In dem Band sind die wesentlichen Vorträge versammelt, die anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionsgeschichte vom 4.-6. Oktober 1995 in Bonn gehalten wurden. Die Beiträge beziehen sich auf das Rahmenthema „Vergleichen und Verstehen in der Religionswissenschaft“. Während das Prinzip des Vergleichs seit längerer Zeit nicht mehr in der Religionswissenschaft thematisiert wurde, hat das Verstehensprinzip zu immer neuen Ansätzen und Stellungnahmen Anlass gegeben. Doch bleibt die hermeneutische Problematik eine ständige Anfrage an die Religionswissenschaft. Die Beiträger dieses Bandes: C. Colpe, W. Gantke, B. Saler, F. Stolz., A. W. Geertz, C. A. Keller, G. Stephenson, G. Löhr, B. Gladigow, H. G. Kippenberg, L. H. Martin, K. Rudolph, Ch. Bochinger und M. Baumann.

      Vergleichen und Verstehen in der Religionswissenschaft
    • Das Land der SeidenstraBe, das groBe Steppen- und Wiistengebiet nordlich der tibetischen Hochebene, das sich yom westlichen China iiber Ostturkestan und Westturkestan bis hin zum Rande der iranischen Hochebene erstreckt, ist mit seinen transkontinentalen Verbindungswegen von jeher ein Gebiet der Begegnung von Volkern, Kulturen und Religionen gewesen. Dienten die Handelswege, die China iiber das heutige Afghanistan mit Indien, femer mit Persien, Syrien, Agyp- ten und sogar Rom verbanden, in erster Linie dem Warenaustausch, so vermittel- ten sie dariiber hinaus auch geistige und religiose Inhalte von einem Yolk zum anderen. So trafen hier die groBen Religionen des Orients, u. a. das nestorianische Christentum, der gnostische Manichaismus und der Buddhismus des "Kleinen" und "GroBen Fahrzeugs", in der Zeit zwischen dem 3. 14. und dem 13. 114. Jh. auf- einander. Ihre Trager lebten nicht nur nebeneinander, sondern auch miteinander; sie traten in eine lebendige Begegnung ein, so unterschiedlich deren Tiefe jeweils gewesen sem mag. DaB die Begegnung, sofem sie tatsachlich zu einem Ort des Gespraches wird, grundsatzlich AnlaB zu einer Neubesinnung auf die eigene Lebenswahrheit geben kann, hat die Lebensphilosophie erkannt. Der Sachverhalt ist jiingst in aller Schade von O. F. Bollnow herausgearbeitet worden. ! Wir werden uns also die Frage vor- legen miissen, inwiefern die miteinander lebenden Vertreter der drei Religionen sich einem solchen Gesprach offneten und inwiefern sie sich auf dogmatisch festge- legte Positionen zUrUckzogen.

      Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften - 283: Die Begegnung von Christentum, Gnosis und Buddhismus an der Seidenstraße