Knihobot

Gerhard Scherrer

    Rechnungslegung nach HGB
    Rechnungslegung nach neuem HGB
    D-Markeröffnungsbilanz
    Konzernrechnungslegung
    Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS
    Konzernrechnungslegung nach HGB
    • Konzernrechnungslegung nach HGB

      Eine anwendungsorientierte Darstellung mit zahlreichen Beispielen

      Konzernabschluss – darauf kommt es an. Konzernrechnungslegung nach HGB Dieses Werk ist als Lehr- und Nachschlagewerk konzipiert und für Studierende sowie für Praktiker bestens geeignet. Das Handbuch liefert eine umfassende und problembezogene Darstellung der Konzernrechnungslegung nach HGB, die durch Regelungen der einschlägigen internationalen Standards ergänzt wird. Thematische Schwerpunkte Die inhaltliche und formale Gestaltung des Konzernabschlusses sowie die weiteren Berichtserfordernisse, wie Segmentberichterstattung, Konzernlagebericht und Konzernanhang, werden praktisch erläutert.

      Konzernrechnungslegung nach HGB
    • Als Lehrbuch und Nachschlagewerk bietet der Leser eine umfassende und problembezogene Darstellung der Rechnungslegung nach dem neuen HGB. Der Inhalt orientiert sich an den Posten der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung. Zudem werden die Grundlagen und die Struktur des Anhangs sowie die Berichtsgrundsätze für den Lagebericht mit seinen einzelnen Berichtsteilen behandelt. Jeder Abschnitt enthält Beispiele mit Fragen und ausführlichen Lösungen. Die zweite Auflage führt zudem in die Grundzüge der Bilanzierung ein. Der Inhalt umfasst die Einführung in die Rechnungslegung nach dem neuen HGB (BilMoG), basierend auf dem finalen Gesetz. Jedes Beispiel wird umfassend erörtert und die entsprechenden Lösungswege dargestellt. Themen sind die Grundlagen der Bilanzierung, die Bilanzierung der Aktiva und Passiva, Haftungsverhältnisse, die Gewinn- und Verlustrechnung, der Anhang und der Lagebericht. Prof. Dr. Gerhard Scherrer war bis zu seiner Emeritierung Inhaber des Lehrstuhls für Revisions- und Treuhandwesen an der Universität Regensburg. Dieses Werk bietet Zugang zu Informationen über aktuelle Probleme in der externen und internen Rechnungslegung und richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre sowie zur Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung und das Steuerberater- und Wirtschaftsprüfer-Examen. In der Praxis besteht ein hoher Informationsbedarf, insbesondere im Finanz- und Rechnungswesen.

      Rechnungslegung nach neuem HGB
    • Gleichermaßen als Lehrbuch und Nachschlagewerk konzipiert, erhält der Leser eine umfassende und problembezogene Darstellung der Rechnungslegung nach HGB. Ähnlich der Vorgehensweise in amerikanischen Textbüchern orientiert sich die Struktur der Darstellung vor allem an den einzelnen Posten der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung. Daneben werden die Grundlagen und die Struktur des Anhangs mit den dazugehörigen Angaben ebenso vorgestellt wie die Grundlagen und die Berichtsgrundsätze für den Lagebericht mit seinen einzelnen Berichtsteilen. Jeder Abschnitt enthält im Anschluss an den beschreibenden Teil Beispiele mit Fragen und ausführlichen Lösungen. Weitgehend verzichtet wird auf theoretische Darstellungen zum Zweck der Rechnungslegung, zu den Rechnungslegungsadressaten sowie zu allgemeinen Grundsätzen der Rechnungslegung und der GoB. Das Werk ist in folgende Kapitel gegliedert: 1: Bilanz: Aktiva 2: Bilanz: Passiva 3: Bilanz: Anzahlungen, Latente Steuern, Rechnungsabgrenzungsposten 4: Bilanz: Haftungsverhältnisse 5: Gewinn-und Verlustrechnung 6: Anhang 7: Lagebericht Für Studierende der Betriebswirtschaftslehre, zur Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung und das Steuerberater- und WP-Examen, aber auch für Praktiker im Finanz- und Rechnungswesen von Unternehmen sowie für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.

      Rechnungslegung nach HGB