Dieser handliche zweibändige Führer und Reisebegleiter stellt alle erhaltenen Bauten des universal begabten Architekten vor. Das fast 150 Gebäude umfassende Spektrum reicht von Kirchen und Schlössern über Museen oder technische Bauten bis hin zu Denkmälern. Geographisch finden sich Werke Schinkels vom Rheinland bis nach Russland; der Schwerpunkt liegt in Berlin und Brandenburg, wo Schinkel seine bekanntesten Bauten wie das Alte Museum, die Gebäude auf der Pfaueninsel oder die Nikolaikirche in Potsdam geschaffen hat. Der erste Band führt zu den Bauten in Berlin und Potsdam – von der Neuen Wache über Schloss Tegel und das Kreuzbergdenkmal bis nach Glienicke und Charlottenhof.
Johannes Cramer Knihy






Architecture in existing fabric
- 221 stránek
- 8 hodin čtení
Architectural work on existing structures has become enormously important in recent years. For the majority of architects, this is where future market opportunities will lie. This book provides a comprehensive introduction to the field and is thus addressed to all practitioners, students, and building sponsors whose interest goes beyond an initial encounter with this wideranging field of activity. Contradicting the conventional view that creative design work is the exclusive province of new building design, the authors offer a nuanced account of active and creative strategies for planning, design, and execution. Subjects considered range from town planning issues through the overall project cycle and its individual phases all the way to building management. Special focuses are the „grammar of design“ as well as the issues arising through collaboration of different experts. In order to illuminate this broad and complex spectrum of topics, the book incorporates thirty examples of projects from Europe and North America, in which buildings from a huge variety of periods – from the Middle Ages to the 1960s – are transferred into the present.
Architektur im Bestand
- 221 stránek
- 8 hodin čtení
Die architektonische Arbeit im Kontext bestehender Bauten hat in den letzten Jahren immens an Bedeutung gewonnen. Für den Großteil der Architekten werden hier die zukünftigen Marktchancen liegen. Das Buch bietet eine umfassende Orientierung für diesen Bereich und richtet sich damit an alle Praktiker, Studenten und Bauherren, deren Interesse über eine erste Begegnung mit dem großen Aufgabenfeld hinausgeht. Entgegen einer konventionellen Auffassung, dass das gestaltende Entwerfen den Neubau-Projekten vorbehalten sei, beschreiben die Autoren differenziert aktive, kreative Strategien für Planung, Entwurf und Ausführung. Die Themen reichen von städtebaulichen Fragen über den Projektablauf und die Leistungsphasen bis hin zum Gebäudemanagement. Besondere Schwerpunkte bilden Fragen der Zusammenarbeit der beteiligten Experten sowie eine „Grammatik des Entwerfens“. Zur Erläuterung des weiten und komplexen Themenspektrums sind 30 Beispiele von Projekten aus Europa und Nordamerika eingebunden, bei denen Bauten aus unterschiedlichsten Entstehungszeiten – vom Mittelalter bis in die 1960er Jahre – auf vorbildliche Weise „in die Gegenwart überführt“ wurden.
Der zweite Teil des ersten Reiseführers zum architektonischen Werk von Karl Friedrich Schinkel führt den Leser zu allen noch bestehenden Bauten des vielseitigen Architekten - von Aachen über die Mark Brandenburg bis nach Sankt Petersburg.
Wohnhausbau im osmanischen Istanbul
- 280 stránek
- 10 hodin čtení
Die osmanische Hauptstadt Istanbul war bis weit in das 20. Jahrhundert hinein eine Stadt von Holzhäusern in grüner Umgebung. Verheerende Brände und der Umbau zur modernen Metropole haben von diesem Idyll nur wenig zurückgelassen. Heute beherrschen Hochhäuser das Bild. Die letzten historischen Quartiere, seit 1984 auf der Liste des UNESCO Weltkulturerbes, verfallen.0Die Publikation wertet Berichte europäischer Reisender aus und analysiert historische Quellen. Sie dokumentiert den Hausbestand mit historischen Fotos aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert ebenso wie mit Bauaufnahmen und Bildern aus den achtziger Jahren. Die Bauweise und Organisation des osmanischen Hauses wird analysiert. So entsteht ein umfassendes Bild des städtischen Lebens in osmanischer Zeit.0Wolfgang Müller-Wiener, Architekt und Archäologe, war bis 1988 Erster Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Istanbul. Johannes Cramer, Architekt und Bauforscher, lehrte bis 2016 Bau- und Stadtbaugeschichte an der Technischen Universität Berlin
Das Narkomfin-Kommunehaus in Moskau (1928 – 2012)
- 207 stránek
- 8 hodin čtení
Das Narkomfin-Kommunehaus der Architekten Moisej Ginzburg und Ignatij Milinis in Moskau ist eines der wichtigsten Meisterwerke der Avantgarde-Architektur des russischen Konstruktivismus und eines der bedeutendsten Bauwerke des Internationalen Stils weltweit. Im August 2009 hat eine Arbeitsgruppe von Architekten, Bauforschern, Denkmalpflegern und Restauratoren der Technischen Universität Berlin das Gebäude untersucht und detailliert dokumentiert. Ziel war die Erfassung aller wesentlichen Informationen zum authentischen Baubestand, zur Konstruktion und Gestaltung der Anlage. Darüber hinaus dokumentiert das Buch in Einzelbeiträgen verschiedener Autoren die Geschichte des Narkomfin-Hauses und seine Einbettung in den nationalen und internationalen Kontext.