Knihobot

Bodo Pieroth

    13. červen 1945
    Juristenausbildung zwischen Staat und Hochschule
    Störung, Streik und Aussperrung an der Hochschule
    Recht und französische Literatur
    Kunstfreiheit im Verfassungswandel
    Staatsrecht
    Hausarbeit im Staatsrecht
    • 2023

      Recht und italienische, spanische und russische Literatur

      Von Giovanni Boccaccio bis Alexander Solschenizyn

      Im ersten Band „Recht und Literatur. Von Friedrich Schiller bis Martin Walser“ hat Pieroth grundlegende Probleme des Rechts anhand von Weltliteratur veranschaulicht. Der vorliegende Band erweitert diese Analyse auf italienische, spanische und russische Literatur und beleuchtet zentrale Rechtsfragen, die in Europa und den USA eine bedeutende Rolle gespielt haben. Unter den Themen „Gerechte Herrschaft“ und „Gerechte Strafe“ werden juristische Fragestellungen aus bedeutenden Werken behandelt, darunter Umberto Ecos „Im Namen der Rose“, Lope de Vegas „Fuente Ovejuna“, Pedro Calderón de la Barcas „Der Richter von Zalamea“ und viele weitere. Auch Klassiker wie Tolstois „Anna Karenina“ und Dostojewskijs „Verbrechen und Strafe“ finden Berücksichtigung. Diese Sammlung fördert das Nachdenken über rechtliche Themen und bietet Analysen und Diskussionen zu möglichen Antworten. Die Zielgruppe umfasst Juristinnen und Juristen sowie Literaturinteressierte, die sich mit zentralen Fragen des Rechts auseinandersetzen möchten.

      Recht und italienische, spanische und russische Literatur
    • 2021

      Kunstfreiheit im Verfassungswandel

      • 73 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Seit 100 Jahren ist die Kunstfreiheit in Deutschland verfassungsrechtlich gewahrleistet. Wie hat sich das Grundrecht der Kunstfreiheit wahrend dieser Zeitspanne entwickelt? Nachdem es sich in der Weimarer Republik noch nicht gegen eine repressive Strafrechtspraxis durchsetzen konnte, hat vor allem die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts das seit 1949 durch das Grundgesetz vorbehaltlos gewahrleistete Grundrecht der Kunstfreiheit zu grosser praktischer Wirksamkeit gebracht. Dieser Verfassungswandel wird am Beispiel der grossen Prozesse um die Kunstfreiheit auch mit den Bildern der sie betreffenden Kunstwerke nachgezeichnet. In dem von Hanno Rauterberg beschriebenen "neuen Kulturkampf" mit den Bestrebungen einer Cancel Culture steht die Kunstfreiheit vor der neuen Herausforderung, einerseits das erreichte Freiheitsniveau zu bewahren und andererseits berechtigte Anliegen emanzipatorischer Identitatspolitiken aufzunehmen. Dies wird im zweiten Teil dieses Buches in einem Gesprach uber Kunstfreiheit und Identitatspolitik kunstwissenschaftlich und verfassungsrechtlich vertieft.

      Kunstfreiheit im Verfassungswandel
    • 2021
    • 2020
    • 2019

      Recht und britische Literatur

      Von William Shakespeare bis George Orwell

      Zum Werk Im Vorgängerband „Recht und Literatur. Von Friedrich Schiller bis Martin Walser“ hat Pieroth bereits gezeigt, worum es ihm geht: Am Beispiel von Werken der Weltliteratur sollen Grundprobleme des Rechts veranschaulicht, das Nachdenken über sie befördert und mögliche Antworten präsentiert, diskutiert und analysiert werden. Während der erste Band deutschsprachige Werke behandelte und ein zweiter Band sich der US-amerikanischen Literatur widmete, stellt der vorliegende Band 15 Werke der britischen Weltliteratur vor. Inhalt William Shakespeare: Der Kaufmann von Venedig Thomas De Quincey: Der Rächer George Orwell: 1984 Jonathan Swift: Gullivers Reisen Henry Fielding: Amelia Charles Dickens: Bleak House Thomas Hardy: Der Bürgermeister von Casterbridge John Galsworthy: Justiz Joseph Conrad: Herz der Finsternis E. M. Forster: Auf der Suche nach Indien Wilkie Collins: Die Frau in Weiß George Eliot: Felix Holt, der Radikale Walter Scott: Die beiden Viehtreiber Robert Louis Stevenson: Die Herren von Hermiston C. P. Snow: Der Schlaf der Vernunft Vorteile auf einen Blick - vermittelt das Verständnis für wichtige Fragestellungen des Rechts - macht mit bedeutenden Werken der Weltliteratur vor dem Hintergrund juristischer Probleme bekannt Zielgruppe Für Juristen und Nichtjuristen mit Interesse an Literatur und zentralen Fragen des Rechts.

      Recht und britische Literatur
    • 2018

      Das Buch enthält 60 biographische Miniaturen bekannter deutscher Schriftsteller, die zugleich Juristen waren oder Jura studiert haben. In den Zitaten aus Autobiographien, Briefen, Tagebüchern sowie aus dem Prosa- und Lyrikwerk entsteht ein lebendiges Bild der Geschichte und der Probleme der Juristenausbildung und gleichermaßen des studentischen Lebens an über 30 Universitäten in den Jahren zwischen 1760 und 1960.

      Deutsche Schriftsteller als angehende Juristen
    • 2017

      Recht und amerikanische Literatur

      Von James Fenimore Cooper bis Susan Glaspell

      Im Vorgängerband wurde gezeigt, wie Werke der Weltliteratur Grundprobleme des Rechts veranschaulichen und zur Diskussion anregen. Dieser Band konzentriert sich auf die US-amerikanische Literatur, mit Ausnahme von J. M. Coetzee, dessen Roman aufgrund seines längeren Aufenthalts in den USA aufgenommen wurde. Der erste Teil behandelt Themen wie das Recht an der Grenze der Zivilisation, Staatsversagen, Selbstjustiz und die Rolle des Privatdetektivs in der Rechtspflege, illustriert durch Werke von Autoren wie James Fenimore Cooper, John Steinbeck und E. L. Doctorow. Weitere Kapitel thematisieren Rechtsgehorsam und -ungehorsam anhand von Nathaniel Hawthorne und Mark Twain sowie das Spannungsfeld zwischen rechtstreuen Staatsdienern und staatlichem Unrecht, wie es Coetzee darstellt. Der zweite Teil widmet sich der Beziehung zwischen Mensch und Gericht, behandelt Rechtsbrüche zur Gefahrenvorbeugung, hysterische Justiz und die Rolle der Justiz in reaktionärer Politik, mit Beispielen von Herman Melville, Arthur Miller und Bernard Malamud. Die Themen reichen bis zur menschlichen Verbundenheit im Recht und der Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern. Der Band vermittelt ein vertieftes Verständnis für zentrale juristische Fragestellungen und stellt bedeutende literarische Werke vor. Er richtet sich an Juristen und Literaturinteressierte gleichermaßen.

      Recht und amerikanische Literatur
    • 2015

      Recht und Literatur

      Von Friedrich Schiller bis Martin Walser

      • 327 stránek
      • 12 hodin čtení

      Literarische Werke haben sich immer wieder mit rechtlichen Problemen auseinandergesetzt und bieten vielfältige Perspektiven auf menschliche Erfahrungen im Umgang mit dem Recht. In diesem Buch untersucht der Autor literarische Texte, die grundlegende Rechtsfragen aufwerfen und lädt sowohl Juristen als auch Nichtjuristen ein, über zentrale rechtliche Probleme nachzudenken. Er präsentiert bedeutende Passagen aus der Weltliteratur, die rechtlich prägnant sind, und stellt die jeweiligen Autoren sowie die Entstehung und Wirkung ihrer Werke vor. Der erste Teil behandelt Themen wie die Rechtfertigung von Tyrannenmord, die Entstehung von Recht aus Gewalt, die Begrenzung staatlicher Macht und die Frage nach der Gerechtigkeit im Krieg. Der zweite Teil widmet sich der Beziehung zwischen Mensch und Gericht, behandelt Rechtsverweigerung, die Gerechtigkeit zwischen Arm und Reich, die Suche nach Wahrheit durch Richter und die Zurechnungsfähigkeit von Tätern. Das Buch vermittelt ein vertieftes Verständnis für wichtige rechtliche Fragestellungen und macht die Leser mit bedeutenden literarischen Werken im Kontext juristischer Probleme vertraut. Der Autor, emeritierter Professor für Öffentliches Recht und Rechtsgeschichte, bringt seine Expertise in die Analyse ein. Es richtet sich an alle, die sich für Literatur und zentrale Rechtsfragen interessieren.

      Recht und Literatur
    • 2011

      Verbot von Tabakwarenautomaten?

      Die Maßstäbe des Völker-, Europa- und Verfassungsrechts

      Politik und Wissenschaft fordern zunehmend effektive Maßnahmen zur Suchtprävention, insbesondere das ausnahmslose Verbot aller Tabakwarenautomaten, weil sie Werbung für Tabakkonsum darstellen. Zur Begründung werden regelmäßig Jugend- und Gesundheitsschutz angeführt. Auch auf internationaler und europäischer Ebene sind Bestrebungen zu verzeichnen, den Tabakkonsum einzudämmen. Aus diesem Grund wird zunächst der völkerrechtliche Rahmen mit Verpflichtungen aus der WHO-Tabakrahmenkonvention für ein Verbot von Tabakwarenautomaten analysiert. Vor diesem Hintergrund wird anschließend bestimmt, wie weit die Zuständigkeit der EU reicht und welche Grenzen das Unionsrecht gegebenenfalls für ihre Ausübung setzt. Schließlich wird die Zulässigkeit eines solchen Verbots nach deutschem Verfassungsrecht untersucht. Abschließend sind alle die Ergebnisse zusammengefasst. Die vorliegende Studie beruht auf einem Gutachten, das die Verfasser im Auftrag des Bundesverbands Deutscher Tabakwaren-Großhändler und Automatenaufsteller e. V. (BDTA) im Jahr 2009 erstellt haben. Dieses Gutachten wurde im Frühjahr 2011 vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen ergänzt und aktualisiert.

      Verbot von Tabakwarenautomaten?
    • 2009

      Die 25. Jubiläums-Neuauflage: Das Lehrbuch ist entsprechend der Entwicklung von Grundrechtsrechtsprechung und -literatur wiederum gründlich überarbeitet und auf den Stand von Mai 2009 gebracht worden. Aktuelle Entwicklungen wie die wachsende Bedeutung der überstaatlichen Grundrechte und die grundrechtliche Schutzfunktion waren Anlass für eine gründlichere Behandlung dieser Themenkreise. Das bewährte Konzept: Der Band lehrt die Grundrechte in der Breite und Tiefe, in der sie Gegenstand der Ersten Juristischen Prüfung sind. Alle für die Falllösung in Ausbildung und Prüfung wichtigen Themen der allgemeinen Grundrechtslehren, sämtliche Grundrechte sowie die Verfassungsbeschwerde als das einschlägige Verfahrensrecht werden anhand von Fällen behandelt. Im Aufbau folgen die Ausführungen sowie die Lösungen der Eingangsfälle einem einheitlichen Aufbauschema, das dem Klausurentraining dient.

      Grundrechte. Staatsrecht II