Knihobot

Cornelia Richter

    Anknüpfung und Aufbruch
    Dogmatik im Diskurs
    Ohnmacht und Angst aushalten
    An den Grenzen des Messbaren
    Hör mal, wer da verkauft!. Kundenakquise im Speditions-, Logistik- und KEP-Markt
    Das Leben ist zu kurz für Riester-Rente
    • Das Leben ist zu kurz für Riester-Rente

      Do it yourself-Strategien für mehr finanzielle Freiheit

      3,0(1)Ohodnotit

      Finanzielle Freiheit für jeden Finanzielle Freiheit beginnt mit dem Mut, anders zu denken und anders zu sein. Mit diesem Ratgeber werden Sie zum finanziellen Selbstentscheider und haben die Chance, finanziell frei zu werden und Ihr Traumleben zu verwirklichen – Basiswissen zum Selbermachen statt Rentenlücken berechnen und Anlageprodukte von der Stange! Um wirklich erfolgreich und finanziell frei zu sein, müssen Sie zunächst lernen, wie ein Investor zu denken. Finanzen und Investitionen machen Spaß, wenn Sie wissen, wie es geht, welche Möglichkeiten es gibt und was Sie damit erreichen können. Der Ratgeber Das Leben ist zu kurz für Riester-Rente bietet eine Übersicht über die drei wichtigsten Investitionsklassen: Vermögens- und Cashflowaufbau durch Aktien, Edelmetalle und Kryptowährungen Vermögens- und Cashflowaufbau durch Immobilien Geld verdienen mit Cashflow-Business (systematisierte Selbstständigkeit, Network-Marketing, Affiliate-Marketing, Franchise etc.) Der übersichtliche und pragmatische Ansatz unterstützt Sie dabei, außerhalb von Bank- und Anlageprodukten zu investieren und Ihr Geld für sich arbeiten zu lassen. Finden Sie die für sich beste Investitionsstrategie, entwickeln Sie Ihr eigenes Geldanlagesystem, verdienen Sie Geld nebenbei – auch ohne viel Startkapital. Bestimmen Sie selbst, wann, wo und mit wie viel Sie in „Rente“ gehen.

      Das Leben ist zu kurz für Riester-Rente
    • An den Grenzen des Messbaren

      Die Kraft von Religion und Spiritualität in Lebenskrisen

      Religiosen und weltanschaulichen Uberzeugungen kommt im Falle von Lebenskrisen eine groae Bedeutung zu. Dieser Band nimmt dabei individuelle Krisen in den Blick, die im Kontext der Gesundheitsversorgung - vor allem der Palliativmedizin - auftreten. Medizinische, psychologische, philosophische und theologische Fachleute bearbeiten das Thema gemeinsam - ein interdisziplinarer Austausch, der im Krankenhausalltag und in der Forschung oft zu kurz kommt. Sie fragen dabei nach dem Resilienzpotential von Religion und Spiritualitat und den Kompetenzen des Fachpersonals, immer bezogen auf den ganzheitlichen Umgang mit gesundheitlichen Krisen und den existenziellen Fragen, die diese aufrufen konnen.

      An den Grenzen des Messbaren
    • Ohnmacht und Angst aushalten

      Kritik der Resilienz in Theologie und Philosophie

      Increasingly intense research on the topic of resilience is taking place, but the fields of theology and philosophy are now only gradually entering the debate. The constitutive significance of religion and spirituality for the phenomenon of resilience is well recognized, but its theoretical clarification and practical usage are as yet unclear. The findings of the Bonn project on „Resilience and Spirituality“ thus close a gap in the research. Theoretical, literary and traditional practice findings are expanding previous lines of research and represent an invitation to carry out interdisciplinary criticism, amplification and further development. The essays in this volume formulate well-founded specialist criteria for a critique of a concept of resilience that has been commercially hollowed out: resilience is not a harmless „wellness“ concept, but designates an ambivalent crisis phenomenon that needs to be precisely comprehended. It is only in this way that the concept and phenomenon of resilience will be able to develop their crisis-stabilizing effects.

      Ohnmacht und Angst aushalten
    • Dogmatik im Diskurs

      • 379 stránek
      • 14 hodin čtení

      Dietrich Korschs 'Dogmatik im Grundriß' ist viel gelesen und gerne studiert an Theologischen Fakultäten, in Kirchengemeinden und an den Akademien. Anhand von Luthers Kleinem Katechismus, dem Glaubensbekenntnis und Vaterunser bietet Korsch einen so originellen wie lehrreichen Grundkurs des Glaubens. Doch was christlicher Glaube ist, muss sich zu jeder Zeit immer wieder neu zeigen. Deshalb treten in diesem Band renommierte Freunde und Schüler wie Schülerinnen aus Theologie und Philosophie ins Gespräch mit Dietrich Korsch: Was er über Religion, Glauben und Deuten geschrieben hat, über Gott und Mensch, Christus und den Geist, über das Beten als Lebensform, Hoffnung und Vollendung, all das wird nun gewürdigt, kommentiert, kritisch diskutiert und weitergeschrieben – als Projekt (post-)moderner Dogmatik, die mutig den Schritt vollzieht vom Grundriss zum Diskurs. Einem Diskurs, der über dieses Buch hinaus hoffentlich weitergeführt wird in den Gemeinden und Akademien, Seminaren und Glaubenskursen. Mit Beiträgen von Stefan Berg, Hermann Deuser, Jörg Dierken, Thorsten Dietz, Katharina Eberlein-Braun, Thomas Erne, Peter Gemeinhardt, Hans-Theodor Goebel, Wilhelm Gräb, Elisabeth Gräb-Schmidt, Elisabeth Jooß, Martina Kumlehn, Wilhelm Lütterfelds, Christl Maier, Michael Meyer-Blanck, Melanie Mordhorst-Mayer, Georg Pfleiderer, Jan Rohls, Johannes Schilling, Notger Slenczka, Walter Sparn, Angela Standhartinger, Philipp Stoellger, Jens Trusheim, Friedemann Voigt, Ulrike Wagner-Rau und Folkart Wittekind. [Dogmatics in Discourse. In Conversation with Dietrich Korsch] Dietrich Korsch’s 'Dogmatik im Grundriß' has for some years now inspired many students reading Theology, members of Christian communities and parishes and the public at large. Starting with Luther’s Small Catechism, the Creed and Lord’s Prayer, Korsch offers an innovative and learned introduction to the Christian Faith. Yet, Christian faith changes with time. Hence, scholars reading theology and philosophy perceive Korsch’s introduction anew: While they consistently value his ideas on religion, faith and its interpretation, on God and man, Christ and the Spirit, on prayer in daily life or life as prayer, hope and eternal grace they contemplate and discuss his conclusions in the light of (post-)modern theories. And so the dogmatic story goes on, leading to further discourse, which, it is to be hoped, will continue to inspire readers of theology, religious studies and beyond.

      Dogmatik im Diskurs
    • Anknüpfung und Aufbruch

      • 194 stránek
      • 7 hodin čtení

      Marburger Theologie ist seit jeher weltoffen und im Gespräch mit gesellschaftlichen Diskursen – eine Tradition, die sich auch in der Gegenwart fortsetzt. Das Ziel des Bandes ist es, anhand der Beiträge jüngerer Theologinnen und Theologen die Auf- und Umbrüche, Spiegelungen und Brechungen in der Theologie darzustellen, die sich seit einiger Zeit mit den Begriffen hermeneutisch, politisch und ästhetisch verbinden. Wer sich an diesen Begriffen orientiert, betreibt eine weltoffene Theologie im Gespräch mit gesellschaftlichen Diskursen.

      Anknüpfung und Aufbruch
    • Amélie lebt mit ihrer Mama und ihrer kleinen Hundedame "Petit Fleur" in Paris und betreibt in der Rue Bonaparte ein kleines gemütliches Bistro. Sie hat viele Stammgäste, die immer wieder auf einen Sprung bei ihr vorbeischauen, in aller Ruhe ihre Zeitung lesen und einen kleinen Imbiss zu sich nehmen. Es sind wirklich alles sehr nette Leute, zu denen sie ein ausgesprochen herzliches Verhältnis hat und die sich in ihrer Nähe sehr wohl fühlen. Sie müsste eigentlich glücklich und zufrieden sein, aber sie hat ein Problem, sie sucht immer noch den Mann fürs Leben. Eines Tages geschieht etwas, wovon Amélie die ganze Zeit geträumt hat.

      Amélie und der Froschkönig
    • In dieser Arbeit wird der Zusammenhang zwischen Qualität und Verkehrsmittelwahl untersucht. Dazu werden Discrete Choice Experimente mit über 2000 Nutzern und Nicht-Nutzern des regionalen ÖPNV durchgeführt. Durch die Verwendung des Verfahrens der integrierten hierarchischen Informationsintegration (HII-I) kann eine größere Anzahl von Qualitätsattributen in den Experimenten berücksichtigt werden, da hierbei ähnliche Attribute zu Konstrukten zusammengefasst werden. Diese Konstrukte werden im Rahmen der Arbeit empirisch hergeleitet. Mit zahlreichen statistischen Tests wird der Einfluss der Qualität auf die Verkehrsmittelwahl, Unterschiede zwischen einzelnen Nutzergruppen sowie die hierarchische Struktur des eingesetzten Verfahrens überprüft. Aufbauend auf den Ergebnissen dieser Arbeit lassen sich Veränderungen des Modal Splits infolge einer Änderung der Qualität simulieren und Empfehlungen für die Praxis ableiten.

      Einfluss der Qualität des ÖPNV auf die Verkehrsmittelwahl im Regionalverkehr