Drawing on four decades of research, this volume delves into the interpretation and systematization of legal norms within civil law and legal philosophy. It features a contemporary analysis of influential thinkers such as Robert Alexy, Jûrgen Habermas, Ronald Dworkin, and Alf Ross, providing insights into their contributions to legal theory.
Legal philosophy has evolved into a vibrant interdisciplinary field, engaging scholars from various domains such as anthropology, economics, and sociology. The Law and Philosophy Library aims to showcase significant original contributions from both Anglo-American and European traditions, fostering global dialogue and understanding. It primarily features full-length scholarly monographs, along with selected edited volumes. Key topics explored include legal reasoning, concepts of law, legal ethics, and the intersection of law with justice, politics, and morality.
Die Reflexion auf Rechtsnorm und Rechtswirklichkeit gehört zu den grundlegenden Problemen einer auf ihre rechts- und gesellschaftstheoretischen Voraussetzungen bedachten Jurisprudenz. Die Antwort darauf, worin das Normative und das Wirkliche des Rechts besteht, hängt naturgemäß davon ab, welche Perspektive eingenommen, welche Ebene anvisiert und nicht zuletzt, welcher Rechtsbegriff zugrunde gelegt wird. Der vorliegende Band, der Werner Krawietz zum 60. Geburtstag gewidmet ist, will einen Einblick in das Spektrum der Möglichkeiten vermitteln, die sich einer an Norm und Wirklichkeit des Rechts orientierten Diskussion heute bieten. Aus diesem Anlaß haben sich ihm in vielfältiger Weise verbundene Kolleginnen und Kollegen, langjährige Weggenossen, Schüler und Freunde aus aller Welt in insgesamt 18 Ländern zusammengefunden, um jeweils aus ihrer Sicht einen Beitrag zu leisten. Der dem Verhältnis von Rechtsnorm und Rechtswirklichkeit zugewandte Themenkreis bringt unterschiedliche Theorieansätze zusammen, die sonst gern getrennt voneinander behandelt werden. Er umfaßt rechtstheoretisch relevante, normlogische, soziologische sowie systemtheoretische Fragestellungen und rückt so Recht und Rechtsbegriff in den größeren Zusammenhang des Gesellschaftssystems und seiner normativen Implikationen ein. Aus dem Vorwort der Herausgeber
In dieser Festschrift für Werner Krawietz greifen Kolleginnen und Kollegen, Schüler und Freunde aus aller Welt, die ihm in vielfältiger Weise verbunden sind, zentrale Fragestellungen auf, die ihn wissenschaftlich seit Langem bewegen. Mit der Positivität des Rechts wird an seine rechtswissenschaftliche Dissertation zum Thema »Das positive Recht und seine Funktion. Kategoriale und methodologische Überlegungen zu einer funktionalen Rechtstheorie« angeknüpft. Da für ihn aber eine Engführung der rechtswissenschaftlichen Forschung auf das positive Recht zu kurz greifen müsste, hat er sich mit seinen Forschungen schon frühzeitig dem komplexen Verhältnis von Normativität, Positivität und Faktizität des Rechts gewidmet. Hinzu tritt ferner das institutionelle Rechtsdenken, welches für Werner Krawietz als Amtsnachfolger von Helmut Schelsky auf dem Lehrstuhl für Rechtssoziologie, Rechts- und Sozialphilosophie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster höchst folgenreich geworden ist. Schelskys Konzeption von Recht und Gesellschaft hat Krawietz in einer institutionentheoretisch gesättigten Theorie und Soziologie des Rechts fruchtbar gemacht.
InhaltsverzeichnisInhalt: C. Link / A. Pahlke, Religionsunterricht und Bekenntniszugehörigkeit. Die Teilnahme katholischer Schüler, die sich vom Religionsunterricht der eigenen Konfession abgemeldet haben, am evangelischen Religionsunterricht der Sekundarstufe II nach niedersächsischem Schulrecht - J. Listl, Zur Frage der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit eines „kooperativ-konfessionellen“ Religionsunterrichts an der Gesamtschule in Weinheim - U. Scheuner, Die Teilnahme von Schülern anderer Konfessionen am Religionsunterricht - U. Scheuner, Öffnung des Religionsunterrichts auf der Sekundarstufe für Schüler der anderen Konfession - J. Listl, Zur Frage, ob einer Öffnung des bisher nach Konfessionen getrennt erteilten Religionsunterrichts für Schüler eines anderen Bekenntnisses in der Sekundarstufe II des Landes Baden-Württemberg rechtliche Bedenken entgegenstehen - A. Hollerbach, Religionsunterricht in der reformierten gymnasialen Oberstufe. Dokumentation und gutachtliche Stellungnahme zur Rechtslage in Baden-Württemberg
This collection features a range of essays exploring various facets of legal theory and argumentation. It begins with foundational concepts in Finnish legal theory and progresses through discussions on truth and interpretative propositions in legal dogmatics. Contributions address the nature of legal expertise, the role of theories in legal argumentation, and the relationship between legal reasoning and scientific perspectives. The essays delve into the problems of interpretation, the significance of consensus in law and politics, and the cognitive aspects of legal argumentation. Key topics include the procedural theory of legal argumentation, general norms in legal reasoning, and the reflective equilibrium method as proposed by Ronald Dworkin. The collection also examines social dimensions of legal argumentation, logical structures in judicial decision-making, and various conceptions of valid law. The final contributions focus on systematization in the study of crimes and the overarching function of legal dogmatics. Overall, this anthology presents a comprehensive examination of contemporary issues in legal theory, inviting readers to engage with the complexities of legal reasoning and argumentation.