Andreas Donatsch Knihy






Das Polizeigesetz des Kantons Zürich regelt die Aufgaben der im Kanton Zürich tätigen Polizeikorps in den Bereichen der Gefahrenabwehr und der Störungsbeseitigung sowie der Verhinderung und Erkennung von Straftaten. Seit dem Inkrafttreten am 1. Juli 2009 erfuhr das Polizeigesetz wichtige Ergänzungen, insbesondere zur Vorermittlung, zur Datenbearbeitung und zu den privaten Sicherheitsdienstleistungen. Nach einer Einleitung zum Polizeirecht des Kantons Zürich werden im Kommentar die rund 80 Bestimmungen des Polizeigesetzes auf konzise Weise erläutert. Abgeschlossen wird das Werk durch Ausführungen zur Aufsicht und zum Rechtsschutz. Die 22 Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Anwaltschaft, Justiz und Polizei gewährleisten eine fundierte Auseinandersetzung mit der einschlägigen Behördenpraxis, Literatur und Rechtsprechung. Der wissenschaftlich fundierte und praxisbezogene Kommentar zum Polizeigesetz des Kantons Zürich - ein «Muss» für jeden Praktiker des Polizeirechts, Juristinnen und Juristen sowie Polizistinnen und Polizisten.
Dr. Ulrich Weder, Leitender Staatsanwalt der Staatsanwaltschaft IV und stellvertretender Oberstaatsanwalt des Kantons Zürich, tritt Ende April 2016 in den verdienten Ruhestand. Aus diesem Anlass ist ihm ein «Liber amicorum» überreicht worden. In dieser Schrift finden sich vorab originelle und humorvolle Beiträge, welche sich mit dem Menschen Ueli Weder befassen. Einige Aufsätze sind wissenschaftlicher Natur. Zu empfehlen ist der Kauf des Werks insbesondere Personen, welche Ueli Weder als Strafverfolger, Schüler in einer Polizeischule, Student an der Universität Zürich, im Rahmen von Gesetzgebungsprojekten oder als Teilnehmer an Veranstaltungen des Kriminalistischen Instituts des Kantons Zürich kennen und schätzen gelernt haben.
Internationale Rechtshilfe
- 296 stránek
- 11 hodin čtení
Das Lehrbuch erscheint in der bewährten Konzeption der 'Zürcher Grundrisse des Strafrechts' in zweiter, erweiterter Auflage. Neu im Autorenteam ist Prof. Dr. Frank Meyer. Es werden die wesentlichen Verfahren, Prinzipien und Rechtsgrundlagen der Rechts- und Amtshilfe unter Berücksichtigung höchstrichterlicher Rechtsprechung sowie der Lehre dargelegt. Die Erstauflage wurde um Kapitel zur 'Rückerstattung von Potentatengeldern' und zur 'Strafrechtlichen Zusammenarbeit in der Europäischen Union' ergänzt und aktualisiert. Die Revisionen seit der 1. Auflage sind eingearbeitet, und die Literatur sowie Praxis wurden auf den neuesten Stand gebracht. Besonders überarbeitet wurde das Kapitel zur Amtshilfe im Steuerrecht, das auf die neuesten Entwicklungen zu Einzel- und Gruppenersuchen sowie auf verfahrensrechtliche Problempunkte eingeht und den bevorstehenden automatischen Informationsaustausch behandelt. Wichtige Begriffe aus dem Bereich der internationalen Rechts- und Amtshilfe werden in französischer, italienischer und englischer Sprache aufgeführt. Die verständliche Darstellung mit Beispielen richtet sich an die besonderen Bedürfnisse Studierender und ermöglicht Praktikern eine erste Orientierung in der komplexen Materie des Rechtshilferechts.