InhaltsverzeichnisContents: I. Verbal Categories in Syntax and Lexicon: Gisa Rauh, Don't Call it > X< or: Why X does not Represent Grammatical Categories. - Hildegard Farke, Functional Affixes and Downward Percolation. - Jelena Krivokapic, The -ing-Affixes: towards a Classification. - Stefanie Bode, One be: One Syntactic Function. - II. Verb Classes, Lexical Representations, and Syntactic Reflexes: Anja Wanner, Intransitive Verbs as Case Assigners. - Nicole Dehé, English Particle Verbs: Particles as Functional Categories. - Joachim Tuschinsky, The Lexical-Conceptual Structure of English Verbs of Possession. - Alexander Kaiser, Subject-there as an Adverb. - III. Verb Positions and Movement: Claudia Felser, Aspectual Complement Clauses and the (Un-)Availability of Verb Raising. - Hans Thilo Tappe, Verb-Second, Alternatives, and Economy. - Hero Janßen, Types of VP-Preposing.
Hero Janßen Knihy



Mit der Darstellung der Konzepte «Erklärungskraft» und «Bewertungssystem» werden umstrittene Aspekte linguistischer Theorien aus der Sicht des generativen Grammatikers behandelt. Der Nachweis einer deduktiv-nomologischen Form generativer Sprachtheorien konzentriert sich dabei auf die Explikation der Schichten und Typen von zu erklärenden Phänomenen sowie einer dem Kritischen Rationalismus entlehnten Empirieauffassung. Die nicht durch Daten entscheidbare Wahl zwischen konkurrierenden Erklärungen (als sog. Projektionsproblem bekannt) verlangt nach anerkannten theoriebezogenen Kriterien. Diese werden als die Zulässigkeit der Bewertungsverfahren regelnde Bedingungen und als System hierarchisch geordneter Parameter (Einfachheit, unabhängige Motivation, Restriktivität, Natürlichkeit) formuliert. Im Gegensatz zu anderen Arbeiten werden die neueren theoretischen Entwicklungen innerhalb der generativen Linguistik einbezogen.