Norbert Abels Knihy






Benjamin Britten
- 157 stránek
- 6 hodin čtení
Benjamin Britten (1913–1976) ist einer der meistgespielten Komponisten der Moderne. Diese Monographie beschreibt Leben und Werk꞉ Brittens Anfänge als Wunderkind und seine frühe Laufbahn als Pianist, seinen bedingungslosen Pazifismus, seinen ethisch begründeten Sozialismus, seine virtuose Anverwandlung der Musik Ostasiens.
Ernst Mach wird als bedeutender Naturwissenschaftler und Philosoph dargestellt, der die klassische Physik maßgeblich beeinflusste. Norbert Abels analysiert Machs Theorem der Unrettbarkeit des Ich und verbindet es mit dem sprach- und wertekritischen Perspektivismus von Friedrich Nietzsche. Diese Verbindung eröffnet neue Perspektiven auf Machs Denken und dessen philosophische Implikationen.
Auf ebner Bahn oder So weit die Wolken gehen
Ludwig van Beethovens Lieder nach Gedichten von Christian Fürchtegott Gellert, Op. 48 - eine weltliche Annäherung
- 64 stránek
- 3 hodiny čtení
In einer Zeit persönlicher Krisen und kreativer Herausforderungen zwischen 1798 und 1802 schuf Ludwig van Beethoven sechs Lieder, inspiriert von den Gedichten des aufklärerischen Poeten Christian Fürchtegott Gellert. Norbert Abels untersucht die Entstehung dieser Lieder und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Beethovens Musik und Gellerts geistlicher Lyrik. Durch die Analyse der vertonten Strophen und der religiösen Ansichten Gellerts bietet Abels einen neuen Blick auf die beiden bedeutenden Persönlichkeiten und deren Einfluss auf die kulturelle Landschaft ihrer Zeit.
Das 19. Jahrhundert war prägend für die Oper, die die Neugier am Exotischen und die Rückkehr zum Mittelalter verkörperte. Norbert Abels widmet sich in seinem Buch den Lebensgeschichten und Werken von Verdi und Wagner, die nationale Identitäten widerspiegeln. Seine leidenschaftliche Erzählweise fesselt den Leser.
Eine Sammlung von Essays über Literaten und einige ausgewählte literarische Topoi der Roman- und Bühnenliteratur: Der Fadenzähler, so erkärt uns Norbert Abels in seinen Vorbemerkungen, oft auf einem Messinggestell montiert, ist eine besondere, stark vergrößernde Form der Lupe. Er dient, mit einer Messskala versehen, auch der Erfassung diverser Größenwerte. Es lassen sich mit diesem wunderbaren Instrument alle möglichen Objekte klarer erschaubar machen. Man kann damit auch das gefärbte oder ungefärbte Gewebe von Stoffen, Kettfäden, Schussfäden, Fasermischungen, Fadendichte und dergleichen überprüfen. Beim Buchdruck werden die Druckbogen mit einem solchen Fadenzähler kontrolliert, um die zu Unschärfen führenden Fehlpasser zu vermeiden, jene beharrlich, gerade im Mehrfarbendruck gerne auftretenden Überschneidungen und Farbpasserabweichungen bei mehreren Druckvorgängen. Der Fadenzähler dient mir als Metapher für die Veranschaulichung, für die Erhellung unsichtbarer oder übersehener Details, für die filigranere Beobachtung opaker, chiffrierter Eigentümlichkeiten, ebenso für die Vermeidung von Wahrnehmungsbarrieren, die Maximierung der Brennweite und des Sehwinkels oder die Entdeckung von Abbildungsfehlern. – Aus solchem Bemühen um Verdeutlichung resultierten meine bescheidenen Versuche, die Texte wieder – aber anders – in ihren nunmehr gewandelten Verkleinerungen also, zu betrachten.
Schlummernde Töne sind die Augen des Tages / Weltuntergang & Neubeginn
Der literarische Expressionismus – eine Einführung
Die Lüge wird zur Weltordnung gemacht
Kunst und Verschwörung Fallbeispiele aus Wort und Ton / Esay
Notenlese
- 687 stránek
- 25 hodin čtení
Norbert Abels hat in 66 Essays das Verhältnis von Musik zu Sprache, von Sprache zu Musik beleuchtet: indem er den Verbindungen von Schriftstellern und Komponisten, von Musikern und Librettisten nachspürt. Wie immer in seinen Texten findet Norbert Abels einen Kosmos von Bezügen, von Gegenständen und Aspekten, die seinem Thema als Dreh- und Angelpunkte dienen. Das macht den Band einmal mehr zu einem ganzen Bündel von Entdeckungsreisen. Das noch größere Verdienst dieses Bandes ist es indes, wie lebendig er über Literatur und Musik zu erzählen weiß – und uns neugierig macht und den Impuls eingibt, sofort ins Opernhaus, umgehend in eine gut sortierte Bibliothek oder Buchhandlung zu laufen. Norbert Abels’ Betrachtungen lesen auf, was klingende Verschmelzungen von Sprach- und Tonkunst hervorbrachten. Auf einer Reise durch die Operngeschichte von Claudio Monteverdi und Henry Purcell bis John Cage und Hans Werner Henze begegnen uns berühmte wie zu Unrecht vergessene Werke.