Knihobot

Peter Böckli

    7. květen 1936
    Revisionsstelle und Abschlussprüfung
    Neue OR-Rechnungslegung
    Zur "Konzernverantwortungsinitiative"
    OR-Rechnungslegung
    Indirekte Steuern und Lenkungssteuern
    Bis zum Tod der Gräfin
    • Bis zum Tod der Gräfin

      Das Drama um den Hotelpalast des Grafen de Renesse in Maloja

      • 220 stránek
      • 8 hodin čtení

      Am 24. Mai 1882 wird mit dem Bau des Hotels begonnen. Es entstehen 300 Zimmer für 450 Gäste, die damals mit ihren Domestiken anreisten. Diese logierten unter dem Dach. Das Hotel war voll elektrifiziert. Dafür war extra ein Wasserkraftwerk gebaut worden, das von den Wassern des Inn gespeist wurde. Die Heizung bestand aus drei riesigen Lokomotiv Dampfkesseln, die das ganze Hotel heizten. Spektakulär war die Frischluftzufuhr in allen Zimmern durch Ozonatoren. Das Hotel wartete mit zwei Sensationen auf. Erstens die elektrische Beleuchtung und ein Aufzug. Am 1. Juli 1884 öffnete das damals grösste und modernste Grand Hotel der Alpen in Maloja seine Pforten. Der belgische Graf Camille de Renesse lud Hochfinanz und Adel zur Eröffnung seines kuppelgekrönten Palastes. Etwa 6000 Besucher kommen um das Hotel 'Maloja Kursaal' zu bestaunen. Doch schon 3 Tage nach der feierlichen Eröffnung bricht in Italien eine Choleraepidemie aus. Die Grenzen werden vom 4. Juli bis 8. September 1884 geschlossen. Die Gäste bleiben aus und die 'Valse de Maloja' läutet nicht eine glänzende Zeit für Maloja ein, sondern das Hotel Kursaal de Maloja. Im Dezember 1884 erklärt der Graf seine Zahlungsunfähigkeit. Es gibt noch andere Gründe, die der Ära Renesse ein Ende bereiteten. Die Todesursache der jungen Gräfin, am 20. September 1884 in einem Basler Hotel, ist bis heute nicht geklärt.

      Bis zum Tod der Gräfin
    • Seit dem Erscheinen im Jahre 2014 hat die «Neue OR-Rechnungslegung» als alltagstauglicher Ratgeber bei Finanzverantwortlichen, Verwaltungsräten und Geschäftsführern, aber auch Treuhändern und wirtschaftlich tätigen Anwälten Anklang gefunden. Die nun vorliegende, vollständig überarbeitete zweite Auflage dieses praxisbezogenen Handbuchs verwertet die im vergangenen halben Jahrzehnt mit OR-Jahresabschlüssen gemachten Erfahrungen, erörtert verschiedene Lehrmeinungen sowie Zweifelsfragen und berücksichtigt auch den im Parlament hängigen Gesetzesentwurf zur Revision des Aktienrechts. Das Buch richtet sich an alle, die weniger einen eigentlichen Gesetzeskommentar für Spezialisten suchen, sondern eine Darstellung der geltenden Rechnungslegung des Obligationenrechts in verständlicher Sprache, die sich an praktisch Interessierte wendet.

      OR-Rechnungslegung
    • Zur "Konzernverantwortungsinitiative"

      Rechtliche Überlegungen zu den vier Forderungen der Eidgenössischen Volksinitiative «Für verantwortungsvolle Unternehmen zum Schutz von Mensch und Umwelt»

      Zur "Konzernverantwortungsinitiative"
    • Im Windschatten der 'Minder'-Initiative und eher unauffällig ist für Hunderttausende von Schweizer Unternehmen, Stiftungen und Vereinen ein bedeutendes neues Gesetz in Kraft getreten: das neue Rechnungslegungsrecht des Obligationenrechts (OR). Trotz vielen Beteuerungen, das Parlament habe am bisherigen Konzept festgehalten, bringt das Gesetz in seinen 27 teils seitenlangen Artikeln zahlreiche Änderungen und verschärfte Anforderungen – sowohl im Bereich der KMU wie auch der grösseren Gesellschaften. Die neue Publikation zeigt auf, was mehr oder weniger unverändert und was neu ist. Sie führt in verständlicher Sprache in das neue OR-Rechnungslegungsrecht ein und bietet praktische Hinweise zur Lösung offener Fragen im neuen Recht. Ein besonderer Abschnitt erläutert das Vorgehen beim Übergang zur ersten Jahresrechnung nach neuem Recht, den alle nach Kalenderjahr abschliessenden Unternehmen in der Nacht vom 31. Dezember 2014 zum 1. Januar 2015 vollziehen müssen. Das Buch ist sowohl an Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Stiftungsräte wie auch an Finanzverantwortliche, Treuhänder und an im Wirtschaftsbereich tätige Anwälte gerichtet; es beleuchtet die Regeln, nach denen die erste neue OR-Jahresrechnung aufzustellen ist.

      Neue OR-Rechnungslegung