Knihobot

Hans Peter Kulartz

    Kommentar zum GWB-Vergaberecht
    VOL/A und VOL/B
    Kommentar zur VOB-A
    Vergabe von IT-Leistungen
    Kommentar zur VgV
    Kommentar zur UVgO
    • Die neue Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) ist im Januar 2017 im Bundesanzeiger veröffentlicht worden und wird im Laufe des Jahres in Kraft treten. Sie ersetzt die bisherige VOL/A, 1. Abschnitt. Die gesamte öffentliche Hand muss die meisten Vergaben von Liefer- und Dienstleistungsaufträgen dann gemäß der UVgO abwickeln, ebenso müssen die Auftragnehmer mit dem neuen Regelwerk vertraut sein. In der UVgO werden u. a. neu geregelt: Vergabe von freiberuflichen Leistungen und Planungswettbewerben Kommunikation durch elektronische Datenübermittlung Verfahrensarten umfangreiche Regelungen zur Eignungsprüfung neue Regelungen zu Zuschlag und Zuschlagskriterien Vergabe von Aufträgen für soziale und andere besondere Dienstleistungen Regelungen zu Auftragsänderungen

      Kommentar zur UVgO
    • Die VgV gewinnt durch die Vergaberechtsreform, die im April 2016 in Kraft tritt, stark an praktischer Bedeutung für die Durchführung von Vergabeverfahren. Sie tritt an die Stelle der bisherigen VOL/A-EG und VOF. Neu in der VgV 2016: Neue Voraussetzungen für die Wahl des Verhandlungsverfahrens Vorgaben zur verbindlichen Einführung der elektronischen Kommunikation Nachweis der Eignung durch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung Änderungen bei der Bemessung von Teilnahme- und Angebotsfristen Neue Systematik der Zuschlagskriterien (u. a. Berechnung von Lebenszykluskosten) Ein Autorenteam mit langjähriger Praxiserfahrung im Vergaberecht kommentiert die neuen Regelungen verständlich und anwenderorientiert.

      Kommentar zur VgV
    • Vergabe von IT-Leistungen

      Fehlerfreie Ausschreibungen und rechtssichere Vertragsinhalte

      Die öffentliche Nachfrage nach Produkten und Leistungen der Informationstechnologie und der Telekommunikation ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Dabei stellt die mit der ITK-Beschaffung verbundene technische Komplexität besondere Herausforderungen an die Durchführung von öffentlichen Ausschreibungen. Das Handbuch „Vergabe von IT-Leistungen“ ist ein praxistauglicher Leitfaden von der Planung der Vergabe bis hin zum wasserdichten Vertrag. Mit seiner konkreten Darstellung der Stolpersteine und Gestaltungsmöglichkeiten hilft das Buch, die in der Praxis auftretenden Probleme umfassend zu analysieren und sinnvolle Lösungen zu finden. Eine große Zahl von Entscheidungen der Gerichte und der Vergabenachprüfungsbehörden befasst sich immer wieder mit der ITK-Beschaffung. „Vergabe von IT-Leistungen“ widmet sich der systematischen Aufarbeitung dieser Entscheidungspraxis und behandelt die besonderen Fragen und Fallgestaltungen, die bei der Vergabe von einfachen und komplexen technologischen Systemen und technischen Leistungen auftreten.

      Vergabe von IT-Leistungen
    • VOL/A und VOL/B

      • 338 stránek
      • 12 hodin čtení

      Die 5. Auflage der Kurzerläuterungen liefert eine klare und zuverlässige Hilfe bei der Vergabe von Dienst- und Lieferleistungen. Die Erläuterungen zu VOL/A und VOL/B enthalten nun auch die für die Vergabepraxis notwendigen Verweise auf die aktuelle Rechtsprechung der Vergabekammern und Vergabesenate. Erstmals werden außerdem die Bestimmungen des 3. und 4. Abschnitts der VOL/A erläutert, um auch den Besonderheiten der Auftragsvergabe im Sektorenbereich (Trinkwasser- und Wärmeversorgung, Elektrizitäts- und Gasversorgung, Verkehr) Rechnung zu tragen. Neben einer praxistauglichen Erläuterung der Einzelbestimmungen bietet das Buch eine ausführliche Einführung in die wesentlichen Grundlagen des Vergaberechts, den Ablauf eines Vergabeverfahrens sowie den Rechtsschutz bei Vergaben unterhalb sowie oberhalb der Schwellenwerte. Übersichten und Checklisten bieten einen guten Überblick.

      VOL/A und VOL/B
    • Die §§ 97 ff. GWB werden durch die Vergaberechtsreform, die im April 2016 in Kraft tritt, umfassend geändert und erweitert. Statt mit bisher 42 sieht sich der Anwender im GWB-Vergaberecht nun mit 90 Paragrafen konfrontiert. Die Autoren erläutern auf Grundlage ihrer langjährigen Erfahrung im Vergaberecht als Anwalt, Richter oder in der Verwaltung die neuen Regelungen ausführlich und praxisnah. Sie zeigen auf, wo sich Änderungen ergeben und wie diese in der Praxis umzusetzen sind. Neuerungen und Erweiterungen durch die Reform gibt es u. a. in den Bereichen: - Eignung - Wertung der Angebote - Compliance - Elektronische Vergabe - Vergabe von Konzessionen

      Kommentar zum GWB-Vergaberecht
    • In bewährter Art und Weise liefert die 4. Auflage des „Kulartz/Portz“ eine zuverlässige Hilfe bei der Anwendung der Vergaberegeln. Eine Einführung stellt dabei ausführlich die Grundzüge des neuen Vergaberechts einschließlich der Neufassung der VOL/A 2002 und der VOL/B 2003 dar. Die Neufassungen von VOB/A, VOL/A und VOF tragen im Wesentlichen der Umsetzung der EU-Richtlinie über die Verwendung von Standardformularen für die Bekanntmachung öffentlicher Aufträge (Richtlinie 2001/78/EG der Kommission v. 13. September 2001) Rechnung. Orientiert an den Bedürfnissen der Praxis bietet das Buch daran anschließend eine komprimierte Kurzkommentierung der VOL und der VOF. Ein Anhang mit dem Text der Vergabeverordnung und des 4. Teils des GWB vervollständigen das Werk. Dabei wird auch die aktuelle Vergaberechtspraxis berücksichtigt. RA Dr. Hans-Peter Kulartz, RAe Kapellmann u. Partner, und Norbert Portz, Beigeordneter beim Dt. Städte- und Gemeindebund, unter Mitarbeit von RA Bernd Düsterdiek, Dt. Städte- und Gemeindebund, und RA Dr. Hendrik Röwekamp, RAe Kapellmann u. Partner.

      VOL und VOF
    • Das Werk hilft Ihnen, den steigenden Informationsbedarf bezüglich der rechtssicheren Ausschreibung von IT-Leistungen - sowohl von Auftraggeber- als auch von Auftragnehmerseite - zu decken. Berücksichtigt sind sowohl die verschärften vergaberechtlichen Bestimmungen als auch die Einführung der neuen EVB-IT (Ergänzende Vertragsbedingungen für die Beschaffung von IT-Leistungen) sowie das neue Schuldrecht. Aus dem Inhalt: - Kompakte Einführung - Rechtliche Grundlagen des Vergaberechts - Ausschreibungsnotwendigkeit bei IT-Leistungen - Vertragsmanagement und Vergabeverfahren - Aufbau von Ausschreibungsunterlagen - zahlreiche Musterschreiben und Checklisten - VOF, GWB (4. Teil), VgV, Auszug aus der VOL/A - EVB-IT Vertrag mit AGB und Musterformularen

      IT-Leistungen