Knihobot

Sabine Bartholomeyczik

    Entscheidungsfindung zur PEG-Sonde bei alten Menschen
    Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz verstehen
    Ökonomisierung und Standardisierung zum Vorteil der Pflege?
    Prävention von Mangelernährung in der Pflege
    Lexikon der Pflegeforschung
    Qualitative Pflegeforschung
    • Qualitative Pflegeforschung

      Eigensinn, Morphologie und Gegenstandsangemessenheit

      • 438 stránek
      • 16 hodin čtení

      Die qualitativ ausgerichtete Pflegeforschung wird in diesem Buch umfassend behandelt, indem zentrale Forschungsansätze und aktuelle Projekte vorgestellt werden. Es bietet eine kritische Bestandsaufnahme und integriert diese in ein heuristisches Rahmenmodell, das neun pflegespezifische Spannungsfelder umfasst. Die Analyse dieser Felder wird durch qualitative Methoden unterstützt, was für Forschende und Interessierte von Bedeutung ist, die bereits über grundlegendes methodisches Wissen verfügen. Methodologische Fragen und Herausforderungen werden ebenfalls thematisiert.

      Qualitative Pflegeforschung
    • Lexikon der Pflegeforschung

      Begriffe aus Forschung und Theorie

      • 144 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die klare und prägnante Darstellung wichtiger Begriffe zur Pflegeforschung macht das Lexikon zu einem hilfreichen Werkzeug für das Verständnis von Forschungsberichten und wissenschaftlichen Texten. Es zielt darauf ab, die oft komplexen Fachbegriffe verständlich zu erklären und somit den Zugang zur Pflegeforschung zu erleichtern. Ideal für Studierende und Fachleute, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.

      Lexikon der Pflegeforschung
    • Prävention von Mangelernährung in der Pflege

      Forschungsergebnisse, Instrumente und Maßnahmen

      Die Mangelernährung von Patienten ist ein hochaktuelles Thema innerhalb der Pflege. Nicht erst seit dem Expertenstandard zum Ernährungsmanagement. Dieses Buch bietet den aktuellen Stand der Literatur zum Thema Pflege und Ernährung. Es gibt eine Übersicht der pflegerischen Möglichkeiten bzw. Maßnahmen zur Ernährung von Patienten und Bewohnern. Es stellt aktuelle deutsche Forschungsergebnisse vor, darunter erste Ergebnisse zur Prävalenz von Mangelernährung in deutschen Altenheimen. Außerdem erläutern die Autorinnen neue Instrumente zur Erfassung von Mangelernährung und Schluckstörung, die Pflegende entwickelt haben.

      Prävention von Mangelernährung in der Pflege
    • Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz verstehen

      Die Verbesserung der Versorgung Demenzkranker durch Qualitätsinstrumente

      Die Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen und ihre oft herausfordernden Verhaltensweisen bringen hohe Anforderungen an die Pflegenden und die behandelnden Hausärzte mit sich.

      Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz verstehen
    • Die Ernährung mit Hilfe einer PEG-Sonde – oder der bewusste Verzicht darauf – sollten Ergebnis eines sorgfältigen Abwägens von Nutzen und Risiken sein. Doch zum konkreten Verlauf solcher Entscheidungsprozesse liegen noch sehr wenig Erkenntnisse vor. Das Buch hilft, diese Lücke zu schließen: Anhand von Aktenanalysen und Interviews mit ExpertInnen werten die AutorInnen Entscheidungsabläufe im akutstationären Bereich und in stationären Pflegeeinrichtungen aus. Sie sprechen Empfehlungen für die Gestaltung solcher Prozesse aus. Das Buch enthält außerdem eine in Broschürenform gehaltene Entscheidungshilfe.

      Entscheidungsfindung zur PEG-Sonde bei alten Menschen
    • Die Ernährung ist ein Grundbedürfnis des Menschen und spielt eine zentrale Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden. Daneben ist die Nahrungsaufnahme mit Lust und Genuss verbunden und erfüllt wichtige soziale und kulturelle Funktionen. Für ältere Menschen können allerdings eine adäquate Ernährung und eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme mit Schwierigkeiten verbunden sein. Dazu tragen unterschiedliche, das Alter begleitende Veränderungen, wie Nachlassen des Appetit- und Durstempfindens oder reduzierte Geruchs- und Geschmackswahrnehmung, bei. Verschiedene Berichte wiesen in den letzten Jahren darauf hin, dass die Ernährungsversorgung von Menschen in Pflege- bzw. Betreuungseinrichtungen mit Mängeln verbunden ist. Eine angemessene Ernährung von Menschen in Einrichtungen der Pflege und Betreuung stellt deshalb besondere Anforderungen an die Verantwortlichen. Diesem Versorgungsaspekt gebührt, wegen der möglichen weitreichenden Folgen, eine besondere Aufmerksamkeit. Der Erfüllung der Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner, die Beachtung ihrer Gewohnheiten sowie der kulturellen, religiösen und sozialen Hintergründe kommt hier ein besonderer Stellenwert zu.

      Qualitätsniveaus in der stationären Altenpflege
    • Epidemiologische Untersuchungen und ihre Bedeutung für die Pflege. Prävalenz von Schmerz. Prävalenz von Dekubitus und Ulcus cruris. Das Phänomen Fatigue. Erhebung von Daten zur Darstellung pflegerischer Leistung (NMDS). „Dieses Buch ist nicht nur für Studierende sondern auch für Pflegende in der Praxis, in der Fort- und Weiterbildung zu empfehlen. Anregungen und aktuelles Datenmaterial helfen sich mit dem jeweiligen Schwerpunkten auseinanderzusetzen.“ H. Hoffmann in „Zeitschrift für Wundheilung“ (November 2005)

      Fokus: Epidemiologie und Pflege
    • Die BHF-Bank-Stiftung startete im Sommer 2000 ein Projekt zur Verbesserung der Pflegequalität in Frankfurter Altenpflegeheimen durch umfassende Fortbildungsmaßnahmen und transparente Leistungsvergleiche. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) übernahm die Bedarfserhebung, Programmgestaltung und das Angebot von Fortbildungen, während die Fachhochschule Frankfurt am Main mit der Feststellung der Leistungsniveaus der Einrichtungen beauftragt wurde. Der Bericht präsentiert die Ergebnisse dieser Leistungsfeststellung und gliedert sich in drei Abschnitte. Im ersten Teil wurde ein Instrumentarium zur Qualitätserfassung entwickelt, basierend auf Literatur, Konzepten zur Pflegequalitätsüberprüfung und qualitativen Interviews mit Bewohnern, Angehörigen und Heimbeiräten. Der zweite Abschnitt umfasste die Erhebung des Ist-Standes in 26 Altenpflegeheimen zwischen November 2001 und März 2002. Der dritte Abschnitt beinhaltete die Datenauswertung in zwei Schritten: Zunächst wurden ausgewählte Aspekte zum Vergleich der Einrichtungen analysiert, gefolgt von einer detaillierten Darstellung von Personal- und Bewohnerstrukturdaten, Bewertungen durch Bewohner und Angehörige, Nutzung von Managementinstrumenten sowie der Analyse der Pflegedokumentation.

      Qualitätsentwicklung und Leistungstransparenz in Frankfurter Altenpflegeheimen
    • Pflegewissenschaft und Pflegeforschung in Deutschland. Pflegebedürftigkeit - Entwicklung und Anwendung. Hochschuldidaktische Implikationen zur Lehre in einem Studiengang "Pflegepädagogik". Interdisziplinäre Kooperation. Kommunikation in der Altenpflege. Pflegewirtschaftslehre, Managementwissen und Leadership. Institutionalisierung und De-Institutionalisierung.

      Assessmentinstrumente in der Pflege