Knihobot

Ursula Haupt

    Leben ist jetzt
    Wie Lernen beginnt
    Behindert und gefördert
    Integration körperbehinderter Schüler in das Gymnasium
    Anstösse zu neuem Denken in der Sonderpädagogik
    Körperbehinderte Kinder verstehen lernen
    • In diesem Buch geht es um körperbehinderte Kinder mit Entwicklungsproblemen. Es enthält eine Vielzahl an Beispielen, die sich überwiegend mit Kindern im Grundschulalter beschäftigen. Erfahrungsgemäß treten in dieser Altersstufe besonders häufig Fragen auf, die in Diagnostik und Förderung Antworten suchen: die Frage nach der geeigneten Schule, dem Bildungsgang etc. Ziel des Buches ist es, den Prozess des Verstehenlernens körperbehinderter Kinder zu unterstützen. Es setzt sowohl Erfahrungen mit körperbehinderten Kindern voraus als auch die Kenntnis der Fachdiskussion um Diagnostik und Förderung. Wesentliches Anliegen des Textes und der zahlreichen Bilder ist die Überwindung der Defizitorientierung in Diagnostik und Förderung. Das Loslassen der Defizitorientierung schafft Raum für ein anderes Verstehen betroffener Kinder mit Konsequenzen für eine andere Diagnostik und Förderung.

      Körperbehinderte Kinder verstehen lernen
    • Behindert und gefördert

      Kinder mit Körperbehinderungen in unserer Gesellschaft

      'Ein Kind mit einer Behinderung ist vor allem ein Kind, und nicht vor allem behindert.' Ausgehend von diesem Postulat zeichnet Ursula Haupt das komplexe Beziehungsgeflecht nach, in dem Behinderung in unserer Gesellschaft eingeschlossen ist. Denn es ist nicht allein die Behinderung, die die Entwicklung eines Kindes bestimmt, es sind die damit einhergehenden sozialen Zuschreibungen, die Grenzen setzen. Doch diese Grenzen sind veränderbar. Und so gibt dieses Buch nicht nur einen Überblick über Wahrnehmung und Umgang mit Behinderung in unserer Gesellschaft. Es fordert, dass Integration konsequent ernst genommen wird: Alle Kinder sollen individuelle und gemeinsame Entwicklungsbedingungen und Bildungsmöglichkeiten bekommen. Vor diesem Hintergrund wird Integration zu einem umfassenden sozialen Entwurf, zu einem unverzichtbaren Ziel für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft. Sie ist ein Schritt zu einer Welt, in der Vielfalt der Normalfall ist und sich jeder nach seinen individuellen Möglichkeiten entfalten kann. Das Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr Akzeptanz und Mitgestaltungsmöglichkeiten von behinderten Kindern und ihren Eltern – und eine Erinnerung daran, dass Behinderung uns alle betrifft.

      Behindert und gefördert
    • Wie Lernen beginnt

      Grundfragen der Entwicklung und Förderung schwer behinderter Kinder

      Dieses Buch beschreibt die Grundlagen der Förderung sehr schwer behinderter Kinder im Kleinkind-, Vorschul- und Grundschulalter. Es vermittelt das notwendige Wissen über die heutige Sicht von Entwicklungsprozessen in ihrer Bedeutung für Leben und Lernen mit betroffenen Kindern. Das hier vorgestellte Konzept ermutigt zur Neuorientierung in der Entwicklungsförderung sehr schwer behinderter Kinder. Bezogene Interaktion erleichtert es ihnen, im gemeinsamen Leben durch eigene Erkundungen und Erfahrungen zu lernen. Sie gewinnen so den Zugang zu symbolischem Verhalten und damit zu weiterführendem Lernen. Beispiele aus der praktischen Arbeit zeigen Möglichkeiten konkreten Vorgehens im Alltag. Das Buch wendet sich an Eltern, Studierende und Fachkräfte der verschiedenen Berufsgruppen, die an der Förderung der Kindern beteiligt sind.

      Wie Lernen beginnt
    • Leben ist jetzt

      Spiritualität in der Zusammenarbeit mit körperbehinderten Kindern

      Dieses Buch ist eine Einladung, sich dem Leben zu öffnen. Es ist geschrieben für Menschen, die mit Krankheit oder Behinderung leben, für ihre Angehörigen, für Fachkräfte in der medizinischen Rehabilitation, in Pflege, Frühförderung, schulischer und außerschulischer Förderung. Vor spirituellem Hintergrund wird eine neue Annäherung an schwierige Lebensfragen möglich: die Frage nach Krankheit, Behinderung und Sterblichkeit. Es geht auch um die konkrete Gestaltung des Lebens jetzt, aus der Verbindung mit der Quelle heraus, in der Zusammenarbeit mit Betroffenen in Pflege, Therapie, Förderung, in der Begegnung mit älteren Fachkräften und Kollegen.

      Leben ist jetzt
    • Grundfragen der Diagnostik bei Kindern mit cerebralen Bewegungsstörungen werden für Eltern und Interessierte einfach erklärt, insbesondere psychologische und sonderpädagogische Diagnostik. Untersuchungsmethoden zur Entwicklung der Kinder werden kritisch hinterfragt, mögliche Abwertungen behinderter Kinder durch Diagnostik besprochen. Es werden neue Wege aufgezeigt, die es erleichtern, dass Diagnostik zum Verstehen der Kinder ebenso beiträgt wie zu einer wirkungsvollen Unterstützung ihrer Entwicklung. Die Eltern spielen in diesem Prozess eine wichtige Rolle. Inhalt: – Messen an der Norm? – Ein neues Verständnis von Entwicklung – Diagnostik kann helfen, Kinder in ihrer Entwicklung zu verstehen – Diagnostik kann helfen, Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen – Eltern und Diagnostik – Zum Nachschlagen: Fachwörter und ihre Bedeutung

      Kinder mit cerebralen Bewegungsstörungen
    • «Du sollst dir kein Bildnis machen», fordert Max Frisch nicht nur in seinem Roman Stiller . Verstößt er bei der Darstellung von Frauen gegen seinen eigenen Anspruch? Dieser Frage geht die Autorin des vorliegenden Buches nach. Sie stellt anhand kritischer Detailanalysen fest, daß Frisch in seinen weiblichen Romanfiguren zwar differenzierte Charaktere beschreibt, aber im wesentlichen zwei Typen variiert: komplizierte und mädchenhafte Frauen. Im zweiten Teil der Arbeit fragt sie nach mythologischen und kulturgeschichtlichen Vor-Bildern für diese Typisierungen. Die Studie versteht sich als Beitrag zur Erforschung kultureller Bilderproduktion und -tradition.

      Weiblichkeit in Romanen Max Frischs