Knihobot

Jobst Bauer

    4. březen 1945
    Sprecherausschussgesetz und leitende Angestellte
    Sprecherausschussgesetz mit Wahlordnung und Erläuterungen
    Entscheidungsübersicht zur Beendigung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen und damit zusammenhängenden Problemen
    Scheinselbständigkeit
    Wettbewerbsverbote
    Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Entgelttransparenzgesetz
    • Zum WerkMit dem Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) sind eine Vielzahl neuer Herausforderungen auf im Arbeits- und Zivilrecht Tätige zugekommen. Die gesamte bisherige Praxis musste auf den Prüfstand. Der Anwendungsbereich des AGG ist denkbar weit gefasst, der Kreis der möglichen Anspruchsberechtigten ist groß und die vorgesehenen Sanktionen können auch zu missbräuchlicher Geltendmachung von Ansprüchen verleiten.Das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG), das am 6.7.2017 in Kraft getreten ist, erweitert den Schutz vor Geschlechtsdiskriminierung im Arbeitsverhältnis noch einmal zusätzlich. Der Umgang mit Auskunftsansprüchen von Beschäftigten und Prüfpflichten für Unternehmen stellt Rechts- und Personalabteilungen vor ständig neue Herausforderungen.Dieser Kommentar bietet konkrete Hilfestellungen für den Umgang mit den Vorschriften von AGG und EntgTranspG in der täglichen Praxis und in allen Sondersituationen. Auf der Grundlage der Rechtsprechung von EuGH, BAG und BGH gibt er Antworten auf die geklärten und nach wie vor ungeklärten Fragen und enthält zusätzlich wertvolle taktische Hinweise.Vorteile auf einen Blick mit EntgelttransparenzG regelmäßig aktualisiert und auf dem neuesten Stand übersichtlicher und schnell zu findender Rat auf die Rechtsfragen der Praxis angereichert durch zahlreiche konkrete Beispiele mit vielen - auch taktischen - Hinweisen Zur NeuauflageDie Neuauflage bringt das Standardwerk auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Gesetzgebung und berücksichtigt Art. 4 des Gesetzes zur weiteren Umsetzung der Elternzeit-Richtlinie Art. 14, 15 des Gesetzes zur Anpassung der Bundesbesoldung und -versorgung für die Jahre 2023 und 2024 sowie zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Vorschriften Art. 25 des Gesetzes zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie Des Weiteren stellt die Neuauflage bereits die mit einer Umsetzung der Richtlinie zur Entgelttransparenz zu erwartenden Änderungen dar.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Personal- und Rechtsabteilungen, Richterschaft, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften und Betriebsräte.

      Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Entgelttransparenzgesetz
    • Wettbewerbsverbote

      Rechtliche und taktische Hinweise für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Organmitglieder

      • 494 stránek
      • 18 hodin čtení

      Zum WerkDie Bedeutung nachvertraglicher Wettbewerbsverbote für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und Führungskräfte nimmt in einer immer schnelllebigeren Wirtschaft ständig zu. Der Umgang mit solchen Wettbewerbsverboten wird jedoch durch eine ausufernde Rechtsprechung sowie sozial- und steuerrechtliche Fallstricke immer schwieriger. Ziel des Buches ist die umfassende Darstellung des Rechts der nachvertraglichen Wettbewerbsverbote unter Einbeziehung aller arbeits-, steuer-, sozialversicherungs- und wettbewerbsrechtlichen Fragen.Vorteile auf einen Blick kompakte und kompetente Darstellung der rechtlichen und taktischen Vorgehensweise anspruchsvolle Materie umfassend und verständlich dargestellt bekannte Spezialisten als Autoren Zur Neuauflage Grundlegende Überarbeitung des Kapitels zu Wettbewerbsverboten mit Organmitgliedern wegen Weiterentwicklung der Rechtsprechungssystematik Ausführliche Darstellung von Sperrklauseln betreffend Wechsel zu Private Equity Investoren, Finanzdienstleistern, etc. Auskunftsansprüche im Kontext des Datenschutzrechts, insbesondere bei Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit ZielgruppeFür Anwaltschaft, Verbände, Unternehmen und Mitarbeitende, Organmitglieder und Justiz.

      Wettbewerbsverbote
    • Mit dem Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) sind zahlreiche neue Herausforderungen für im Arbeits- und Zivilrecht Tätige entstanden. Die bisherige Praxis musste umfassend überprüft werden. Der Anwendungsbereich des AGG ist weit gefasst, und die möglichen Anspruchsberechtigten sind zahlreich, was zu missbräuchlichen Ansprüchen führen kann. Das Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG), das am 6.7.2017 in Kraft trat, verstärkt den Schutz vor Geschlechtsdiskriminierung im Arbeitsverhältnis. Der Umgang mit Auskunftsansprüchen von Beschäftigten und Prüfpflichten für Unternehmen stellt neue Herausforderungen für Rechts- und Personalabteilungen dar. Dieser Kommentar bietet praktische Hilfestellungen für den Umgang mit den Vorschriften von AGG und EntgTranspG in der täglichen Praxis sowie in speziellen Situationen. Auf Basis der Rechtsprechung von EuGH, BAG und BGH werden sowohl geklärte als auch ungeklärte Fragen behandelt und wertvolle taktische Hinweise gegeben. Die 5. Auflage stellt den aktuellen Stand der höchstrichterlichen Rechtsprechung und der Diskussion in der Literatur übersichtlich dar und enthält eine umfassende Kommentierung der Vorschriften des neuen EntgTranspG. Praktiker finden somit eine leicht zugängliche und vollständige Kommentierung zu allen diskriminierungsrelevanten Vorschriften im deutschen Recht. Zielgruppen sind Rechtsanwälte, Personal- und Rechtsabteilungen, Richter, Arbeitgeberverbän

      Gleichbehandlungsgesetz und Entgelttransparenzgesetz
    • Umstrukturierung

      Handbuch für die arbeitsrechtliche Praxis

      Das Werk erläutert den Prozess einer Umstrukturierung aus arbeitsrechtlicher Sicht in chronologischer Form. Es behandelt zentrale Themen wie Verhandlungen über Interessenausgleich und Sozialplan, Informations- und Beteiligungspflichten, betriebsbedingte Kündigungen und Krisenmanagement in der Insolvenz. Die Autoren bieten praktische Tipps und eine umfassende Übersicht über relevante Rechtsfragen. Zahlreiche Beispiele, Muster und eine prägnante Darstellung typischer Fehler erleichtern die Problemlösung. Ein Anhang mit Checklisten, Standardschreiben und Vertragsmustern unterstützt die praktische Umsetzung. Die überarbeitete dritte Auflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand und berücksichtigt die Rechtsentwicklung zu Altersdiskriminierung, die die Gestaltung von Sozialplänen beeinflusst, sowie die neueste Rechtsprechung zu Betriebsübergang und Unterrichtungspflicht. Zudem werden Aspekte behandelt, wie bei einer Umstrukturierung mit Tarifverträgen über Betriebsratsstrukturen umzugehen ist. Die Autoren sind Fachanwälte für Arbeitsrecht und Partner einer wirtschaftsrechtlich orientierten Kanzlei, deren langjährige Erfahrung in der Umstrukturierung von Unternehmen sie zu Experten auf diesem Gebiet macht.

      Umstrukturierung