Knihobot

Norbert Götz

    Vom alten Norden zum neuen Europa: politische Kultur im Ostseeraum
    Gemeinschaft aus dem Gleichgewicht: die Ausweitung von Dienstpflichten im Nationalsozialismus
    Materiellt eller kulturellt främlingskap?
    Ungleiche Geschwister
    Civil Society in the Baltic Sea Region
    Gegenaktion
    • This title was first published in 2003. The Baltic Sea region offers exceptionally rich material for the discussion of civil society. This is because it has witnessed the erosion of communist regimes, the crisis of the welfare state, the increasing importance of new social movements and the shift from a centralist paradigm to one oriented towards networks. This engaging book focuses on the phenomena and prospects for civil society in north-eastern Europe which have had a major impact on political and scholarly debates since 1989. Nineteen experts from the region provide a comprehensive and comparative account of the history, the present state and the perspectives of civil society in the Baltic Sea area. The reader will learn that civil society should not only be seen in opposition to the state and that it has a major impact on current developments of European integration.

      Civil Society in the Baltic Sea Region
    • An dieser Festschrift zu Ehren Bernd Henningsens, des Vorreiters der politik- und kulturwissenschaftlichen Nordeuropaforschung in Deutschland und langjährigen Direktors des Nordeuropa-Instituts an der Humboldt-Universität zu Berlin, haben 25 Kollegen, Weggefährten und Schüler aus sieben Ländern mitgewirkt. Die vertretenen Aufsätze greifen Facetten von Henningsens Interessen und Fragestellungen in den Feldern politischer Kultur, Geschichtspolitik und Wissenschaftsorganisation auf und demonstrieren anhand von Beispielen aus den skandinavischen Ländern und den anderen Ostseeanrainern deren anhaltende Relevanz. Der repräsentativ gestaltete Band wird von einer Vita Henningsens und einem Schriftenverzeichnis abgerundet.

      Vom alten Norden zum neuen Europa: politische Kultur im Ostseeraum
    • Die Ordnung des Raums

      • 422 stránek
      • 15 hodin čtení

      Die Wiederentdeckung des Raumes als Kategorie der Geistes- und Kulturwissenschaften hat zu einem spatial oder topographical turn geführt, der sowohl den konkreten dreidimensionalen Raum als auch den „graphischen“ Aspekt des Lesens und Entzifferns von Zeichen und Spuren des Raumes umfasst. Die Publikation untersucht, wie sich diese beiden Aspekte in der Ostseeregion verbinden, die sich in den letzten zwanzig Jahren nach dem Verschwinden des Ost-West-Konflikts neu konstituiert hat. Diese Entwicklungen sind eng mit der kognitiven Dimension der Ra Wahrnehmung verknüpft. Die häufige Bezugnahme auf die Geschichte und Kultur der Region legt nahe, dass der Raumzusammenhang nur durch eine historische und kulturelle Perspektive adäquat erfasst werden kann. Zudem wird die soziale und kulturelle Konstruktion von Räumen beleuchtet, wobei das Konzept der „mental maps“ aufgegriffen wird. Der Band vereint Beiträge von Historikern, Politikwissenschaftlern, Geographen und Literaturwissenschaftlern, die räumliche Wahrnehmungen in der Ostseeregion in Geschichte und Gegenwart analysieren und die kultur- sowie sozialwissenschaftliche Relevanz der Auseinandersetzung mit mentalen Landkarten darlegen. Das Buch enthält 21 s/w Abbildungen.

      Die Ordnung des Raums
    • In der heutigen Zeit sehen sich junge Menschen aufgrund steigender Individualisierungsleistungen vermehrt mit Problemlagen konfrontiert, die ihre Lösungskompetenzen übersteigen. Neben traditionellen sozialen Unterstützungsstrukturen bietet die Internetberatung eine wertvolle Ergänzung, um Rat und Hilfe zu suchen. Diese qualitative Studie analysiert, wie Jugendliche mit ihren Problemlagen umgehen, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Aufbau, Grenzen und Möglichkeiten psychosozialer Beratung im Internet. Die Datenerhebung erfolgt durch qualitative Online-Interviews im Chat-Room einer psychosozialen Beratungs-Website. Diese nichtstandardisierten Interviews, die offene Fragestellungen und einen narrativen Ansatz beinhalten, stellen einen innovativen Weg zur qualitativen Datengewinnung in der Sozialforschung dar und erfordern eine sorgfältige Betrachtung des Forschungsdesigns und -erfolgs. Die Ergebnisse zeigen, wie Jugendliche mit ihren Problemen umgehen und inwieweit die psychosoziale Beratung im Internet ihren Bedürfnissen entspricht. Zudem wird untersucht, ob diese Form der Beratung die Problemanmeldung und -bewältigung unterstützt und somit ein „Auffangen im Netz“ ermöglicht.

      Aufgefangen im Netz