Die deutschen Nordseeinseln sind vor allem bei Naturfreunden, Erholungssuchenden und Familien mit jüngeren Kindern sehr beliebt. Sie stehen für frische Luft, Ruhe und Ausspannen - und natürlich für das Meer, den Geruch von Salzwasser, die Strände und das Geschrei der Möwen. ++++ Der Reise Know-How Führer zu Deutschlands Nordseeinseln ist der ideale Begleiter für Nordseefans und solche, die es werden wollen. Er gibt wertvolle praktische Tipps und Adressen zu Hotels & anderen Unterkünften, Restaurants & gemütlichen Cafés, zur Anreise mit der Fähre, für Ausflüge, (Watt-)Wanderungen und viele andere Aktivitäten. Alle Ost- und Nordfriesischen Inseln, die Halligen und Helgoland werden ausführlich beschrieben und verglichen: Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog, Wangerooge, Helgoland, Neuwerk, Nordstrand, Pellworm, die Halligen, Amrum, Föhr, Sylt. Mit diesem Buch findet jede(r) die passende Insel!
Roland Hanewald Knihy






Der kompakte Reiseführer zu Langeoog präsentiert die kinderfreundliche Nordsee-Insel als Ort der Ruhe für alle. Er bietet Informationen zu Anreise, Unterkünften, Gastronomie und Freizeitangeboten sowie Einblicke in die Natur und Geschichte der Insel. Unterhaltsame Anekdoten und Plattdeutsch-Exkurse laden zum Schmökern ein.
- Helgoland, der „rote Felsen“, ist Deutschlands einzige Hochseeinsel. Satte 70 km liegt sie vom Festland entfernt, und das bedeutet vor allem eines: viel frische Luft, so gut wie pollen- und staubfrei. Abgasfrei sowieso – auf Helgoland gibt es keine Autos. - Naturliebhaber finden ihr kleines Paradies, Badefreunde kommen auf der Sandinsel Düne auf ihre Kosten. - Helgoland hat ein gewisses Flair, das den anderen Nordseeinseln abgeht. Vielleicht ist es die nie ganz verloren gegangene Aura der uralten Sakralstätte, die das Eiland in grauer Vorzeit einmal war und von der dieses Buch – neben anderen geschichtlichen und kulturellen Besonderheiten – kündet. - Zahlreiche praktische Informationen rund um Anreise, Buchung, Unterkunft, Gastronomie und Aktivitäten.
Alle ost- und Nordfriesischen Inseln, die Halligen und Helgoland werden ausführlich beschrieben und verglichen. Endlich ein praktischer Reiseführer, die die individuelle Wahl des Ferienziels ermöglicht. Mit Kurtaxen-Vergleich.
Dieser Reiseführer richtet sich an alle, die die Vereinigten Arabischen Emirate näher kennenlernen möchten, insbesondere an Reisende, die das Land eigenständig erkunden wollen. Er bietet Unterstützung bei der Reisevorbereitung, umfassende Hintergrundinformationen und zahlreiche Insider-Tipps. Geschäftsreisende finden neben touristischen Ratschlägen auch Wirtschaftsdaten, Geschäftsbedingungen und relevante Informationsadressen. Das erste Kapitel, „Praktische Tipps A-Z“, gibt einen Überblick über wichtige Fragen für Reisende und ist besonders nützlich bei der Vorbereitung. Der zweite Teil behandelt ausführlich Land und Leute, einschließlich geografischer, kultureller, gesellschaftlicher, historischer und politischer Aspekte der V. A. E. Das dritte Kapitel beschreibt die Reiseziele und Städte der sieben Emirate, mit detaillierten Stadtplänen, Hintergrundinformationen zu Sehenswürdigkeiten, Tipps zu Einkaufsmöglichkeiten sowie Adressen von Hotels, Restaurants und Freizeitangeboten. Zudem werden zahlreiche Ausflüge und Routenvorschläge präsentiert, um abgelegene Naturschönheiten und Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Ein Glossar erklärt häufige arabische Fremdwörter, während ein Register und Griffmarken die Handhabung des Buches erleichtern.
Henriette Hagen, ursprünglich aus Düsseldorf, schon in der ersten Tranche der siebziger Jahre befindlich und deshalb „Oma Ette“ genannt, führt mit ihrem Mann Robert ein glückliches Dasein auf der Kanareninsel El Hierro. Doch von einem ruhigen Lebensabend kann keine Rede sein. Der Besuch der Enkelin geht um Haaresbreite tragisch aus, und erst recht ein Zwischenfall mit islamischen Terroristen, den das Ehepaar nur dank Roberts „teuflischer Schläue“ knapp überlebt.
„Oma Ette“, mit 70 verehelichte Henriette Hagen, zieht mit ihrem Mann Robert auf die Kanareninsel El Hierro, um dort das Glück später Zweisamkeit zu finden. Der Weg dorthin war steinig, doch jetzt verfestigt sich in ihr die Erkenntnis, dass ihr Partner das große Los und das Wertvollste ist, das sie in ihrem ganzen Leben je besessen hat. Nach einigen turbulenten Wendungen und Intrigen reift verinnerlicht Ette, dass sie zum totalen Glück nur einen Menschen braucht: Ihren Robert. Und der sie.
Die Düsseldorfer Endsechzigerin Henriette Schubert lernt auf der Nordseeinsel Spiekeroog den etwa gleichaltrigen Robert Hagen kennen und lieben. Auch Hagen gefällt die jünger aussehende „Ette“ zum Verlieben gut. Sie ist jedoch mit drei Handicaps behaftet: Erkrankte Atemwege, Nikotinsucht und eine von ihrer Familie auf sie angesetzte Psychologin, die ihr das Leben leichter machen soll, es in Wahrheit jedoch enorm erschwert, denn die Therapeutin kommt selbst nicht mir ihrer Existenz zurecht. Hagen versucht, sich durch dieses Dickicht zu kämpfen, scheitert jedoch im ersten Anlauf, weil Ette sich gegen seine „Diktatur“ heftig auflehnt. Es kommt, nachdem sie ihm auf die Kanareninsel El Hierro gefolgt ist, zu massivem Streit, gezündelt durch die Psychologin, dann Entzweiung und Trennung. Eine Weiterführung der Liaison erscheint aussichtslos. Aber trotz allem geht es weiter ...