Knihobot

Bruno Lotter

    Wirtschaftliche Montage
    Manuelle Montage
    Manuelle Montage - wirtschaftlich gestalten
    Primär-Sekundär-Analyse
    Montage in der industriellen Produktion
    Die primäre Produktion
    • Das Buch stellt einen ausgereiften Leitfaden vor, wie Produkte und Arbeitssysteme so zu gestalten sind, dass sowohl wirtschaftliche wie ergonomische Forderungen aufgrund des demografischen Wandels erfüllt werden. Dies geschieht aufbauend auf der bewährten Primär-Sekundär-Analyse als methodischem Fundament. Konkrete Beispiele verdeutlichen die Vorgehensweise im Detail. Die stetige Produktivitätssteigerung produzierender Unternehmen ist im globalen Wettbewerb unverzichtbar. Als Leitgedanke hierzu dient eine Produktion, die Verluste durch nicht wertschöpfende sekundäre Aufwendungen vermeidet und möglichst nur primäre, also wertschöpfende Aufwendungen, leistet. Insgesamt wurden die Erkenntnisse aus mehreren Verbund-Forschungsvorhaben und vielen realisierten Industrieprojekten praxisgerecht aufgearbeitet und zur unmittelbaren Nutzung für die Produktionsindustrie bereit gestellt. Ihre schrittweise und geduldige Umsetzung bietet einen erfolgversprechenden Weg zu einer verschwendungsfreien Wertschöpfung.

      Die primäre Produktion
    • Montage in der industriellen Produktion

      • 532 stránek
      • 19 hodin čtení

      Die industrielle Montage unterliegt einem raschen Produktwechsel, einer steigender Variantenzahl, dem Preis- und Kostendruck aus Niedriglohnländern sowie kurzen Planungshorizonten der Kunden. Dem kann wirkungsvoll durch einen ganzheitlichen Rationalisierungsansatz der Montage, eine hochflexible Montagetechnik und durch qualifiziertes Personal begegnet werden. Dieses praxisorientierte Handbuch vermittelt hierzu die Grundlagen der industriellen Montage variantenreicher Produkte der Elektro- und Feinwerktechnik, des Maschinenbaus und der Automobilzulieferindustrie. Wichtige Ansätze sind die montagegerechte Produktgestaltung, die Primär-Sekundär-Analyse, der verrichtungsweise Montageablauf, das One-Piece-Flow-Prinzip, die bevorratungsfreie Fließmontage und Hybride Montagesysteme. Die detaillierte Beschreibung der Montageplanung, der Betriebsmittel und des Montagebetriebs sowie sorgfältig ausgearbeitete Beispiele unterstützen die Umsetzung in die Praxis.

      Montage in der industriellen Produktion
    • Die konsequente Ausrichtung eines Unternehmens auf den Kundennutzen hin ist dringend notwendig. Die Effizienz eines Unternehmens wird durch den Aufwandsanteil an wertschöpfender – zum Kundennutzen führender – Tätigkeit bestimmt. Die allgemein üblichen Kriterien zur Unternehmensbewertung wie Rentabilität, Kapitalrendite oder Cash-Flow-Wert reichen nicht aus, um die Effizienz zu beurteilen, denn diese Werte sind auf den Bilanzzeitpunkt bezogen. Die Primär-Sekundär-Analyse liefert einen praktischen Ansatz, den Wirkungsgrad zu ermitteln, die Unternehmenseffizienz zu beurteilen, Rationalisierungspotenzial zu erkennen und Zielvereinbarungen abzuleiten. Dabei wird der Quotient des Aufwandes für wertschöpfende Tätigkeiten zum Gesamtaufwand gebildet. Dieser methodische Denkansatz ist einfach, einleuchtend und so nachvollziehbar gestaltet, dass er von jedem Mitarbeiter verstanden wird. Das Buch bietet eine ausführliche Beschreibung der Analyseerstellung und ihrer Anwendung für alle Unternehmensbereiche, wie der Produktentstehung, Entwicklung, Fertigung und Montage, der produktionsnahen Dienstleistung wie Marketing, Forschung und Verkauf, und der administrativen Dienstleistung wie Verwaltung, Unternehmensführung, Materialwirtschaft, Personalverwaltung. An Praxisbeispielen wird die Anwendung und ihre Aussagefähigkeit nachgewiesen.

      Primär-Sekundär-Analyse
    • Durch kürzer werdende Innovationszeiten, den Anstieg der Produktvarianten und den Zwang zur Just-in-Time-Lieferung kommt der manuellen und hybriden Montagetechnik eine besondere Bedeutung zu. Hauptanliegen dieses Buches ist die praxisnahe Vermittlung neuester Analysen und Planungssysteme zum Aufbau wirtschaftlicher Montagestrukturen zur flexiblen Anpassung an die Marktanforderungen. Es werden Lösungen aufgezeigt, die gegenüber einer Niedriglohn-Inlandmontage konkurrenzfähig sind.

      Manuelle Montage - wirtschaftlich gestalten