Wolfgang Kitterer Knihy






Eine Neuordnung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen sollte den Ländern eine größere Steuerautonomie einräumen, den Finanzausgleich anreizkompatibel gestalten und die Transparenz des Fiskalföderalismus erhöhen. In diesem Buch werden zahlreiche Vorschläge aus Politik und Wissenschaft aufbereitet und die Verteilungswirkungen der Reformansätze im bundesdeutschen Finanzausgleich simuliert. Unter Berücksichtigung der kurz- bzw. langfristigen Umsetzbarkeit sind zwei Reformpakete zielführend: Ein vereinfachter Finanzausgleich mit wirtschaftskraftorientierter Steuerzerlegung und ein Trennsystem mit Zuschlagsrechten der Länder. Die Autoren beschäftigen sich seit Jahren mit der Analyse des deutschen Fiskalföderalismus.
In Deutschland wird die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen zu einem wesentlichen Teil durch die Bundesländer bestimmt. Ihr Anteil an der öffentlichen Verschuldung beträgt fast vierzig Prozent. In diesem Beitrag wird die Tragbarkeit der Schuldenpolitik der Ländergesamtheit, der Ländergruppen (Ost, West, Stadtstaaten) sowie der einzelnen Länder empirisch auf der Basis der Entwicklung ihrer intertemporalen Budgetrestriktion getestet. Die Fiskalpolitik der Ländergesamtheit erweist sich als nicht tragbar. Dies gilt auch für die Gruppe der Ostländer und der Stadtstaaten, während die ökonometrischen Ergebnisse darauf hindeuten, dass die westlichen Flächenländer die Bedingung der Einhaltung der intertemporalen Budgetrestriktion erfüllen. Die Tests für die einzelnen Ländern zeigen jedoch, dass nur drei Länder zwei westliche (Hessen und Nordrhein-Westfalen) und ein östliches (Sachsen) die Tragbarkeitsbedingung in dem betrachteten Zeitraum erfüllt haben, wobei das Ergebnis für Nordrhein-Westfalen nicht völlig eindeutig ist.(Quelle: Abstract)
Zentraler Gegenstand der Arbeit sind die Steuerwirkungslehre sowie deren allokationstheoretischen Grundlagen und Implikationen. Auf der Basis eines allgemeinen Gleichgewichtsmodells werden die Auswirkungen unterschiedlicher Formen der Besteuerung auf die Ressourcen- und Einkommensverteilung untersucht.
Das moderne Budget
Eine vergleichende Analyse der zentralen Staatshaushalte Frankreichs und der BRD
Systematischer budgettechnischer, analytischer und theoretischer Vergleich des französischen und deutschen Staatshaushalts. Problemorientierte Beiträge zur grundsätzlichen Konzeption des Budgets, wobei insbesondere das Verhältnis von Budget und Umfang der Staatstätigkeit die Verbesserung budgetärer Veranschlagungstechniken, die Aussagekraft ökonomischer und funktionaler Gliederungen sowie Einsatz und Erfolg moderner budgetärer Planungsverfahren untersucht werden.