Hermann Mildenberger Knihy


![Goethe collezionista e il disegno veneto del Settecento, capolavori dalle raccolte di Weimar ; [in occasione della Mostra Goethe Collezionista e il Disegno Veneto del Settecento, Capolavori dalle Raccolte di Weimar ; Milano, Castello Sforzesco, 13 marzo 2009 - 26 aprile 2009]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)



Der Münchner Sammler und Mäzen Dr. Wilhelm Winterstein unterstützt seit 1997 engagiert die systematische Erweiterung der Bestände der Graphischen Sammlungen. Mit seiner mäzenatischen Hilfe konnten pointiert das Profil gestärkt und Glanzlichter hinzugefügt werden, unter anderem mit Meisterzeichnungen von J.H.W. Tischbein und Carl Gustav Carus. Eindeutiger Schwerpunkt ist jedoch die französische Zeichenkunst des späten 18. und 19. Jahrhunderts mit bedeutenden Werken des Ateliers von Jacques-Louis David, von Eugène Delacroix, J.A.D. Ingres, Jean-Baptiste Camille Corot, Théodore Rousseau und vielen anderen. Zur Gegenwart schließen vier Farbserigraphien von Andy Warhol - großformatigen >>Goethe<<-Köpfe - auf. Die mittlerweile 40 Werke, die Dank Wilhelm Winterstein in die Sammlungen gelangt sind, werden im Dialog mit 30 weiteren Werken aus den Weimarer Beständen gezeigt, um Zusammenhänge zwischen Bestand und Schenkungen herauszustellen
Der Band beleuchtet die italienische und ergänzend deutsche klassizistische Zeichenkunst aus den Graphischen Sammlungen in Weimar. In Zusammenarbeit mit italienischen Wissenschaftlern wird das Lebenswerk des Mailänder Klassizisten Giuseppe Bossi (1777–1815) untersucht. Großherzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach erwarb 1817 zahlreiche Zeichnungen Bossis während einer Reise nach Oberitalien, die schließlich über 100 Werke in Weimar umfassten. In den folgenden Jahren wurden viele Kunstobjekte und Bücher aus dem Mailänder Netzwerk für Weimar gewonnen. Bossis intensives Studium der Kunst von Leonardo da Vinci, insbesondere dessen „Abendmahl“, inspirierte Goethe zu eigenen Studien. Über diese Verbindungen fand auch der junge Künstler Friedrich Preller die Möglichkeit, als Stipendiat in Italien zu lernen. Prellers klassizistisch-mediterrane Prägung trug zur fortwährenden Inspiration der Klassizismuskunst in Weimar bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs bei. In der Reihe „Im Blickfeld der Goethezeit“ werden bedeutende Bestandsgruppen der Graphischen Sammlungen in Weimar der Öffentlichkeit vorgestellt, darunter Themen wie Aquarelle, romantische Künstler und italienische Farbholzschnitte der Renaissance.