Knihobot

Harald Wagner

    1. leden 1944 – 1. leden 2016
    Einführung in die Fundamentaltheologie
    Johann Adam Möhler (1796 - 1838) - Kirchenvater der Moderne
    Dogmatik
    Dogmatyka
    Zum Thema Eschatologie
    Ich, Du und Gott
    • 2011

      Der Reiseführer „Limburg entdecken!“ hat sich schnell zu einem Bestseller entwickelt, mit über 5.000 verkauften Exemplaren. Eine vollständig überarbeitete Auflage erscheint im Januar/Februar 2021. Dieser handliche Stadtführer öffnet den Blick auf eine der schönsten Altstädte Deutschlands und bietet auf 188 Seiten mit mehr als 300 Fotos aktuelle Informationen über die faszinierende mittelalterliche Stadt sowie modernes Limburg, seine Kultur, Gastronomie und Freizeitmöglichkeiten. Ein ausführliches Kapitel widmet sich dem berühmten Limburger Bischofshaus, inklusive Beschreibungen und Fotos aus privaten und öffentlichen Bereichen des skandalumwitterten Wohnsitzes des ehemaligen Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst. Eine ausklappbare 3-D-Karte, Innenstadtkarte mit Parkmöglichkeiten und detaillierte Rundgänge vermitteln einen facettenreichen Eindruck der Altstadt. Der Reiseführer umfasst zahlreiche Themen, darunter Geschichte, Kultur, Einkaufen, Gastronomie und Freizeitgestaltung. Besonders das Kapitel „Limburg in 24 Stunden“ eignet sich für Kurztrips und hilft bei der Planung eines interessanten Tages in dieser bezaubernden Stadt. Für längere Aufenthalte bietet der Reiseführer umfassende Informationen zur Anreise, Parken, Übernachtungsmöglichkeiten und mehr, gründlich recherchiert von einem ortskundigen Autor. Tauchen Sie ein ins Mittelalter und genießen Sie Limburg!

      Limburg entdecken!
    • 2007
    • 2003

      Dogmatik

      • 580 stránek
      • 21 hodin čtení

      Dieses Lehr-, Lern- und Lesebuch ist als Kompendium der katholischen Dogmatik verfaßt - durchgängig mit Brückenschlägen zu nichtkatholischen Positionen. Inhaltlich weiß sich der Autor der katholischen Theologie der Gegenwart verpflichtet, insofern sie sich weitgehend den Aussagen und Impulsen des Zweiten Vatikanischen Konzils verdankt (1962-65). Die Ausführungen zielen darauf ab einen breiten theologischen Konsens zu finden. Jedem Kapitel ist eine kurze praxisorientierte Einleitung und eine Zusammenstellung von Basisliteratur vorgeschaltet.

      Dogmatik
    • 1996
    • 1996

      Die Kritik der Lebenswelt orientiert sich an den Erfordernissen des Gemeindeaufbaues. Zu diesem Zweck nimmt der Autor eine ausführliche Rekonstruktion der Theorieentwicklung vor, die sich durch die Linie E. Husserl – A. Schütz/Th. Luckmann – J. Habermas charakterisieren läßt. Das auf diesem Wege konzipierte Modell von Lebenswelt wird dann in einzelne Bereiche des Gemeindelebens übertragen. Es handelt sich dabei um: - die Vermittlungsfunktion von Gemeinde für das Individuum; - kommunikatives Handeln, Macht und Autorität in der Tradition Jesu; - die Spannungen zwischen Evangelium und pluralistischer Gesellschaft; - um Aspekte der Funktion von Religion und ihre Wahrnehmung durch Kirche; - um das soziale Engagement von Christen und die leiblich-sinnliche Dimension der Lebenswelt Gemeinde. Der Autor legt - historisch bedingt - die subkulturellen Aspekte kirchlichen Lebens im Interesse von Autonomie, Selbstfindung und Moral dar und überprüft sie kritisch.

      Lebenswelt und Glaube