Knihobot

Joachim Berger

    Klausurentrainer Technische Mechanik
    100 Jahre. Köln- Frechen- Benzelrather- Eisenbahn
    Mit Gott, für Vaterland und Menschheit?
    Leben mit Limit
    Mark Brandenburg, freiheitlich & rebellisch
    Kreuzberger Wanderbuch
    • Leben mit Limit

      • 80 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Die Geschichte thematisiert die erschütternden Erfahrungen eines 19-Jährigen, der mit der Diagnose Multiple Sklerose konfrontiert wird. Besonders schmerzhaft ist die mangelhafte Aufklärung durch die Ärzte, die weder auf die unheilbare Krankheit hinweisen noch Warnungen aussprechen. Die brutale Realität, dass dem jungen Mann nur eine kurze Lebensspanne prognostiziert wird, belastet nicht nur ihn, sondern auch seine Familie. Das Buch beleuchtet die emotionalen und psychologischen Herausforderungen, die mit einer solch niederschmetternden Diagnose einhergehen.

      Leben mit Limit
    • Mit Gott, für Vaterland und Menschheit?

      Eine europäische Geschichte des freimaurerischen Internationalismus (1845-1935)

      • 648 stránek
      • 23 hodin čtení

      Im Fokus steht die praktische Umsetzung des Ideals der Menschheitsverbrüderung in einer Zeit, die von Nationalismus und Verschwörungstheorien geprägt ist. Das Buch untersucht, wie Organisationen und Bewegungen in diesem herausfordernden Kontext agieren und welche Strategien sie entwickeln, um ein Gefühl der globalen Gemeinschaft zu fördern. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesen Entwicklungen ergeben, und bietet Einblicke in die Dynamiken zwischen individuellen und kollektiven Identitäten.

      Mit Gott, für Vaterland und Menschheit?
    • Das Buch eignet sich in hervorragender Weise zur Prüfungsvorbereitung auf die Klausuren in Technischer Mechanik I bis III. Es enthält erprobte Klausuraufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads zu den wichtigsten Gebieten der Statik, Festigkeitslehre und Dynamik. Alle Aufgaben enthalten nachvollziehbare rechnerische und ggf. zeichnerische Lösungen.

      Klausurentrainer Technische Mechanik
    • Der Band fragt danach, wie Wissensordnungen gesellschaftliche Differenzierungen bestätigen, verstärken, infrage stellen oder neu schaffen und inwiefern die Digitalisierung solche Differenzierungsprozesse graduell oder prinzipiell verändert. Als Wissensordnungen werden hier intentional konstruierte und medial vermittelte Ordnungen verstanden, die Wissensbestände eingrenzen, systematisieren, klassifizieren und kategorisieren. Die Entstehung, Etablierung und Infragestellung solcher Wissensordnungen untersuchen die Beiträge auf drei Ebenen: ihrer handlungspraktischen gesellschaftlichen Relevanz, ihrer Veränderung durch digitale Repräsentation und ihrer europäischen Dimension.

      Wissen ordnen und entgrenzen – vom analogen zum digitalen Europa?
    • Kosmopolitismus, ein Kernbegriff der europäischen Aufklärung, gehört zu den akademischen Modebegriffen der vergangenen Jahre. Dieses Buch lotet erstmals das heuristische Potenzial des Kosmopolitischen für die Geschichtswissenschaften aus. Im Zentrum stehen das konfliktbeladene Aushandeln von Zugehörigkeiten, Ansprüchen und Rechten, die Begegnung mit dem Anderen sowie die normative Reflexion dieser Begegnungen in einer prinzipiell von Ungleichheit und Machtasymmetrien geprägten Welt. Der Band plädiert für Kosmopolitismus als Analyseperspektive, die das konzeptionelle Instrumentarium von transnationaler und Globalgeschichte ergänzt.

      Bessere Welten
    • Heitere und bedenkliche Geschichten aus der spannenden Wendezeit zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung, erlebt von einer ostdeutschen Familie. Viel neues sturmte in dieser Zeit auf die DDR-Burger ein, was vorher noch nicht bekannt war. Es gab angenehme aber auch unangenehme Dinge die den Alltag damals bestimmten. Wie dennoch diese Zeit mit bangen und hoffen gemeistert wurde erzahlen diese funf Kurzgeschichten.

      Das war neu für uns