Knihobot

Manfred Dietel

    Targeted therapies in cancer
    Pathologie
    Charité - Aufbruch nach der Wende
    Harrisons Innere Medizin. Register
    Harrisons Innere Medizin 1-5
    Harrisons Innere Medizin 1
    • 'Harrisons Innere Medizin 1-5' bietet eine umfassende und systematische Darstellung der Inneren Medizin. Die Bände decken ein breites Spektrum medizinischer Themen ab, darunter Diagnostik, Therapieansätze und aktuelle Forschungsergebnisse. Die Autoren, Norbert Suttorp, Manfred Dietel und Martin Möckel, präsentieren fundierte Informationen zu häufigen und komplexen Erkrankungen, die in der klinischen Praxis von Bedeutung sind. Jeder Band ist in klare Kapitel unterteilt, die sich mit spezifischen Krankheitsbildern und deren Management befassen. Besondere Schwerpunkte liegen auf evidenzbasierter Medizin und interdisziplinären Ansätzen. Die Inhalte sind durch zahlreiche Abbildungen, Tabellen und klinische Fallbeispiele ergänzt, die das Verständnis der Materie fördern. Dieses Werk richtet sich an Medizinstudenten, Fachärzte und medizinisches Fachpersonal, die ihr Wissen in der Inneren Medizin vertiefen möchten.

      Harrisons Innere Medizin 1-5
    • Überwiegend eine Abhandlung zur Geschichte des Instituts für Pathologie der Charité (1994-2016), dessen Direktor Prof. M. Dietel von 1993 bis 2016 war. Teilweise auch eine Autobiografie Prof. M. Dietels. Mit zahlreichen Quellen (Briefen, Reden etc.) in Reproduktion und einer Einordnung in die Berliner Hochschulpolitik und die Arbeit der Charité

      Charité - Aufbruch nach der Wende
    • Pathologie

      Mamma, Weibliches Genitale, Schwangerschaft und Kindererkrankungen

      • 833 stránek
      • 30 hodin čtení

      Der vorliegende Band „Mamma, Weibliches Genitale, Schwangerschaft und Kindererkrankungen“ enthält eine systematische Darstellung der pathologischen Veränderungen der genannten Organe, Organsysteme und Erkrankungsgruppen. Dabei werden alle Erkrankungen, die sich in den verschiedenen, zum Teil miteinander funktionell verbundenen, zum Teil unabhängig voneinander existierenden Organen beobachten lassen, beschrieben.Die Verfasser der verschiedenen Unterkapitel sind renommierte europäische Pathologen aus den verschiedenen Arbeitskreisen, die sich mit den o. g. Themen diagnostisch und wissenschaftlich intensiv beschäftigen. Dabei wird insbesondere auf die modernen Entwicklungen der verschiedenen Teilbereiche eingegangen und die neuen Veränderungen in Terminologie, Klassifikation und molekularen Analysen detailliert dargestellt. Dieses stets unter dem Blickwinkel der diagnostischen Pathologie.Insgesamt ist das Ziel der vorliegenden Kapitel, Grundlage und Informationsquelle für die tägliche diagnostische Arbeit auf hohem Niveau zu sein.

      Pathologie
    • Targeted therapies in cancer

      • 262 stránek
      • 10 hodin čtení

      From its introduction, oncological chemotherapy has been encumbered by its poor selectivity because most antiproliferative drugs are toxic not only to tumor cells but also to important populations of the body’s non-neoplastic cells. The resultant problems with unwanted side effects are compounded by difficulties in predicting the desired effectivity of chemotherapy in individual patients. This unsatisfactory situation has driven intensive research and development towards more specific and less toxic anticancer drugs over the last few decades. Several results of these efforts have reached the clinic and an even greater number are now in preclinical testing. Common to all these targeted therapies is their interaction with defined molecules present on cancer cells, which adds various degrees of increased selectivity to their toxic effects. As a consequence, detecting the target molecule on tumors before therapy holds great diagnostic potential for predicting the efficacy of the drug and personalizing therapy. This book aims to present translational scientists and clinicians with an integrated critical view on the theories, mechanisms, problems and pitfalls of the targeted therapy approach.

      Targeted therapies in cancer