Knihobot

Matthias Bleyl

    Sehnsucht nach Italien - heute
    Monolithische Systeme
    Max Cole, quintessence over time
    Hauptsache Grau
    Quadratura
    Deckenmalerei des 18. Jahrhunderts in Venedig
    • Venedig erfuhr im 18. Jahrhundert eine letzte künstlerische Blüte auf höchstem qualitativem und quantitativem Niveau und einem deutlichen Rückbezug auf die Kunst des 16. Jahrhunderts. Sie umfasste alle künstlerischen Aktivitäten, fand ihren Höhepunkt jedoch, besonders mit dem Namen Giambattista Tiepolo verbunden, in der dekorativen Malerei, besonders der Decken von Kirchen, Scuolen und Palästen, die bisher noch keine umfassende Darstellung erfahren hat. Es handelt sich um den weltweit größten Bestand an Deckenmalerei, die den Besuchern der Stadt normalerweise lediglich durch wenige herausragende und zugängliche Beispiele bekannt ist. Bisher fehlte eine Monographie zu diesem Thema, die das Phänomen in ganzer Breite, mit Abbildungen und erläuternden Texten, einem speziell als auch größeren interessierten Publikum vorstellt.

      Deckenmalerei des 18. Jahrhunderts in Venedig
    • Quadratura

      • 287 stránek
      • 11 hodin čtení

      Der Tagungsband vereint 15 internationale Beiträge, die verschiedene Aspekte der seit der frühen Renaissance praktizierten architektonischen Illusionsmalerei beleuchten: ihre geometrischen Grundlagen, ihre Position im Verbund mit anderen Künsten sowie ihre Aussagefähigkeit als Bildgattung. Eine umfassende Bibliographie rundet das Werk ab

      Quadratura
    • Hauptsache Grau

      • 317 stránek
      • 12 hodin čtení

      Grau ist die Farbe der Sachlichkeit und des Understatements. Grau bringt andere Farbe gut zur Geltung. Grau ist eine unbunte Farbe. Grau sind alle Töne zwischen Schwarz und Weiß. Die Themenreihe „Hauptsache Grau“ des Mies van der Rohe Hauses in Berlin begreift sich als eine Art Labor zum Thema „Grau“. In Beiträgen aus Kunstgeschichte, Architektur, Psychologie, Linguistik und Gestaltung wird Grau als Farbe der Moderne in Kunst, Architektur und Design näher untersucht. Vier Kapitel des Buches zeigen fast sechzig Kunstwerke zum Thema Grau. Sie loten einerseits aus, was Grau denn eigentlich ist bzw. alles sein kann. Andererseits zeigen sie die Unterschiedlichkeit aktueller malerischer Konzeptionen und Auffassungen vom Bild jenseits gegenständlicher Darstellung. Das Konzept für die Themenreihe wurde von Matthias Bleyl, Michael Fehr und Wita Noack erarbeitet, die auch gemeinsam bzw. einzeln die verschiedenen Ausstellungen betreuten.

      Hauptsache Grau
    • Max Cole, quintessence over time

      • 90 stránek
      • 4 hodiny čtení

      'Meine Arbeiten sind präzise auf eine gewisse Art und Weise, aber sie sind nicht mathematisch präzise. Ich hatte nie ein wirkliches Interesse an Perfektion. Das Gegenteil ist richtig. Die Zartheit und Verletzbarkeit der frei gezeichneten Linie ist unglaublich schön, und ich schätze sie mit der Zeit immer mehr.'

      Max Cole, quintessence over time
    • Monolithische Systeme

      • 131 stránek
      • 5 hodin čtení

      Das Buch erscheint anlässlich der Ausstellung im Mannheimer Kunstverein vom 22. Mai bis 18. Juni 2006

      Monolithische Systeme
    • Die Porträtmalerei des Klassizismus um 1800 bietet die Möglichkeit, einige wesentliche Gestaltungsgrundsätze idealistischer bildender Kunst aufzuzeigen. Gerade die Werke des Hauptvertreters des französischen Klassizismus, Jacques-Louis David, sind generalisierbare Beispiele der künstlerischen Gestaltung dieser Zeit, wobei ausser formalen und inhaltlichen Gesichtspunkten auch die technologischen Voraussetzungen berücksichtigt werden. Das Porträtschaffen dieses Künstlers ist für die Analyse besonders gut geeignet, da es sich aufgrund der Erkenntnis bisher unberücksichtigter Gestaltungsfaktoren als äusserst differenziert erweist.

      Das klassizistische Porträt