Mit dem vorliegenden Band gratulieren Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler sowie Freundinnen und Freunde einer geschätzten Wissenschaftlerin herzlich zum 60. Geburtstag. Kunst in ihren kulturellen Zusammenhängen zu beschreiben, ihre historischen, liturgischen, repräsentativen und frömmigkeitspraktischen Bedingtheiten zu rekonstruieren, ist ein zentrales Anliegen von Heidrun Stein-Kecks. Daher ist die vorliegende Publikation mit “Kunst-Kontexte” betitelt. Die Beiträge widmen sich fünf Themenbereichen, mit denen sich die Jubilarin wiederholt beschäftigte: Sakralität, Repräsentation und Formentransfer in Europa; Regensburg und Bayern; Ikonographie und Bildlichkeit; Restaurierung und Denkmalpflege; interkulturelle Perspektiven.
Hans Christoph Dittscheid Knihy






"Sie haben einen kunstsinnigen König"
- 154 stránek
- 6 hodin čtení
Ludwig I., bayerischer König von 1825 bis 1848, zählt zu den bedeutendsten Herrschern der bayerischen Geschichte. In Regensburg und Umgebung sind es vor allem bedeutende Bauwerke, die mit seinem Namen untrennbar verbunden sind.
Friedrich Joachim Stengel (1694–1787) war unter den Fürsten von Nassau-Saarbrücken von 1739 bis zu seinem Tode als Hofbaumeister beschäftigt. Er schuf daher Schloss- und Kirchenbauten in Gebieten der ehemaligen Fürstentümer Nassau-Usingen und Nassau-Saarbrücken sowie in Dornburg an der Elbe. Während der jüngere Sohn Balthasar Wilhelm Stengel (1748–1824) die Nachfolge seines Vaters antrat, zog es Johann Friedrich Stengel (1746 – nach 1820) ins ferne Russland. In kaiserlichen Diensten realisierte er als Fjodor Fjodorowitsch Stengel in der ehemaligen Gouvernementshauptstadt Twer und in St. Petersburg umfangreiche städtebauliche und öffentliche Bauaufgaben. Die Publikation enthält die Ergebnisse des Symposions zur Baumeisterfamilie Stengel, das 1999 unter Teilnahme deutscher und russischer Wissenschaftler in Saarbrücken stattfand, und neueste, erst kürzlich in russischen Archiven aufgefundene Quellen und Pläne berücksichtigt.