Knihobot

Walter Moser

    Der Fußball-Brief
    The body as, Körper als Protest
    Blow-Up
    Österreich. Fotografie 1970-2000
    Übersetzte Architekturen
    COVID-19 und Psychologie
    • COVID-19 und Psychologie

      Mensch und Gesellschaft in Zeiten der Pandemie

      Bereits jetzt hat die COVID-19 Pandemie tiefe Spuren auf allen Ebenen menschlichen Handelns und Empfindens hinterlassen. Was die bestmögliche Bewältigung der Situation betrifft, liegt es nicht nur an den Regierungen, Expert*innen und Mitarbeiter*innen in Gesundheitssystemen, sondern letztlich an jedem einzelnen, richtig zu handeln. Das Verständnis für die psychologischen Hintergründe und die gesellschaftlichen Zusammenhänge ist dabei von wesentlichem Nutzen. Dieses essential soll im Sinne einer gemeinsamen und gelingenden Bewältigung ebenfalls einen Beitrag dazu leisten.

      COVID-19 und Psychologie
    • Übersetzte Architekturen

      Martin Gerlach jun. fotografiert für Adolf Loos

      • 111 stránek
      • 4 hodiny čtení

      “So photography says nothing, you see.” Loos could not adhere to such enormous skepticism concerning the photographic representability of his architecture, however, when a monograph of his buildings was to be published in 1931. The Viennese photographer Martin Gerlach jun. was commissioned with taking pictures of the houses. Striving to translate the complex architecture resulting from Loos’s Raumplan (space planning) concept, Gerlach relied on different strategies partly influenced by photographic avant-garde movements. The Villa Moller in Vienna, built in 1928, provides an example for elucidating the inevitable tension between (objective) documentation and (subjective) interpretation. The surviving reproduction material, with its instructions for emphasis and retouches, testifies to how deeply the protagonists—Gerlach, Loos, and his associate Heinrich Kulka as editor of the publication—were involved in the process of visualizing the buildings and interiors.

      Übersetzte Architekturen
    • Österreich. Fotografie 1970-2000

      • 241 stránek
      • 9 hodin čtení

      Der Katalog widmet sich der Darstellung Österreichs durch die Linse heimischer Fotografinnen und Fotografen. Werke von zweiundzwanzig Künstlerinnen und Künstlern, die im Zeitraum zwischen 1970 und 2000 entstanden, werden einander gegenübergestellt. Der Fokus der ausgewählten Arbeiten liegt auf der Wiedergabe des Regionalen, der politischen Vergangenheit des Landes, kultureller Identitäten, sozialer Milieus und urbaner Soziografien. Mittels Spurensuche werden die im Verschwinden begriffenen Aspekte, wie gesellschaftliche und architektonische Strukturen, festgehalten. Die Werke implizieren eine Auseinandersetzung mit Heimat, eines ob seiner Subjektivität bis heute nur schwer fassbaren Begriffs, der ab den 1970er-Jahren eine Neubestimmung erfuhr. Vertretene Fotografen: Heimrad Bäcker, Gottfried Bechtold, Norbert Brunner & Michael Schuster, Heinz Cibulka, Peter Dressler, VALIE EXPORT, Johannes Faber, Bernhard Fuchs, Seiichi Furuya, Robert F. Hammerstiel, Bodo Hell, Helmut Kandl, Leo Kandl, Friedl Kubelka, Branko Lenart, Elfriede Mejchar, Lisl Ponger, Gerhard Roth, Günther Selichar, Nikolaus Walter, Manfred Willmann

      Österreich. Fotografie 1970-2000
    • Blow-Up

      • 280 stránek
      • 10 hodin čtení

      Blow Up, der Kultfilm von 1966, kann auch als Exkurs zur Fotografie betrachtet werden: Auf der vergeblichen Suche nach einem Beweis für das vermeintlich Gesehene vergrößert der Modefotograf Thomas seine Bilder immer weiter und geht dabei an die Grenzen der Möglichkeiten des Mediums. Michelangelo Antonionis Meilenstein der Filmgeschichte kreist um den Wahrheitsgehalt von Wahrnehmungen, fragt nach der Manipulierbarkeit medialer Wiedergabe. Die Publikation betrachtet Blow Up aus diesem fotografischen Blickwinkel und untersucht detailliert, welche Positionen der Fotografie- und Kunstgeschichte der Film präsentiert und welche fotografischen Genres in ihm vertreten sind. Die diskutierten fotografischen Stilmittel reichen von der Sozialreportage über die Modefotografie und die Pop Art bis zur abstrakten Fotografie. Und wie nebenbei entdeckt Antonioni dabei auch die Unschärfe als künstlerisches Mittel. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3736-4) Ausstellungen: Albertina, Wien 30.4.-24.8.2014 Fotomuseum Winterthur 13.9.-30.11.2014 C/O Berlin 13.12.2014-8.3.2015

      Blow-Up
    • The body as, Körper als Protest

      • 144 stránek
      • 6 hodin čtení

      Körper als Protest widmet sich der fotografischen Repräsentation des menschlichen Körpers – ein Motiv, das Fotografinnen und Fotografen als Ausdrucksform für ihren visuellen Protest gegen gesellschaftliche, politische oder kunstästhetische Normen dient. Das Zentrum des Buches bildet eine Werkgruppe des Künstlers John Coplans (1920–2003), der in großformatigen, seriell angelegten Bildern den eigenen nackten Körpers fragmentierte und verfremdete. Sorgsam ausgeleuchtet setzte er sich selbst so auf monumentale, skulpturale Weise in Szene. Auch Arbeiten von Hannah Wilke, Ketty La Rocca, Hannah Villiger, Bruce Nauman und Robert Mapplethorpe rücken den Körper in den Mittelpunkt der künstlerischen Auseinandersetzung. Deren Positionen unterstreichen essentielle Aspekte in Coplans Werk und ergeben in der Gesamtschau ein differenziertes Bild der kritischen Darstellung des menschlichen Körpers seit 1970. Ausstellung: Albertina, Wien 5.9.–2.12.2012

      The body as, Körper als Protest