Knihobot

Beatrix Bouvier

    Geschichtspolitik und demokratische Kultur
    Karl Marx 1818-1883, Leben. Werk. Zeit.
    Zwischen Godesberg und Grosser Koalition
    Marx-Engels-Jahrbuch 2007
    Marx-Engels-Jahrbuch 2006
    Was bleibt? Karl Marx heute
    • Das Jahrbuch dient als akademisches Forum für die Marx-Debatte und dokumentiert den aktuellen Stand der Marx-Forschung. Es rekonstruiert das ideelle Umfeld des Marxschen Denkens und veröffentlicht relevante Nachträge, Korrigenda sowie Archivmaterialien zur historisch-kritischen Marx-Engels-Gesamtausgabe.

      Marx-Engels-Jahrbuch 2006
    • Das Jahrbuch dient als akademisches Forum für die Marx-Debatte und fördert das Verständnis des umfangreichen Werks von Marx und Engels. Es dokumentiert den aktuellen Stand der Marx-Forschung und rekonstruiert historische Kontexte sowie editorische Herausforderungen der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA).

      Marx-Engels-Jahrbuch 2007
    • Revolutionär, Gelehrter, Romantiker, Philosoph oder Journalist? Wer war der Mann, der mit seinen Werken die Welt veränderte, der in aller Welt so bekannt, aber auch so umstritten ist? Zum 200. Geburtstag von Karl Marx zeichnet die große Landesausstellung an zwei Standorten in Trier Leben, Werk und Wirken nach. Prägend für den Philosophen und späteren Ökonomen war das 19. Jahrhundert mit seinen wirtschaftlichen und sozialen Umbrüchen. Freiheits- und Demokratiebestrebungen, Industrialisierung und Urbanisierung sind Kennzeichen dieser bewegten und spannungsreichen Zeit. Der Katalog bietet Einblicke in die Zeit, in Marx' intellektuellen Werdegang und seine wichtigsten Schriften und fragt, was an seinen Ideen heute aktuell ist. Doch es geht auch um den Menschen Karl Marx mit seiner Familie, um die verschiedenen Aufenthaltsorte seines bewegten Lebens und wichtige Weggefährten im In- und Ausland. Wer und was prägte Marx? Welche Rolle spielten Trier, Paris und London in seinem Leben?

      Karl Marx 1818-1883, Leben. Werk. Zeit.
    • Geschichtspolitik will historisch-politisches Bewusstsein wecken und gestalten. Die Debatte über den öffentlichen Umgang mit historischer Erinnerung boomt. Dieser Band zieht eine Bilanz der politischen Gedenk- und Erinnerungskultur. Im Mittelpunkt stehen das Erinnern an soziale Aufbrüche und politische Umbrüche, an Diktaturen und an herausragende Persönlichkeiten sowie die Bedeutung dieses Gedenkens für die internationale Verständigung. Stets geht es dabei um die Frage nach der Relevanz historischer Erkenntnis und öffentlichen Erinnerns für die Gestaltung der demokratischen Kultur in Gegenwart und Zukunft. Mit Beiträgen von Friedhelm Boll, Beatrix Bouvier, Karsten Brenner, Günter Buchstab, Dieter Dowe, Bernd Faulenbach, Winfried Garscha, Jan Hoesch, Albrecht Koschützke, Dieter Langewiesche, Marcel van der Linden, Angelika Menne-Haritz, Michael Schneider, Klaus Schönhoven, Klaus Tenfelde, Feliks Tych und Rüdiger Zimmermann.

      Geschichtspolitik und demokratische Kultur
    • Kaiser, Gelehrte, Revolutionäre

      • 216 stránek
      • 8 hodin čtení

      Im Programm der Kulturhauptstadt Europas 2007 hat Rheinland-Pfalz/Trier das Schwerpunktthema „Persönlichkeiten“ übernommen. In der Region Trier gab es eine nördlich der Alpen einzigartige Folge von Personen aus 2000 Jahren, die hier gewirkt haben oder deren Besuche von besonderer Bedeutung waren. 36 Persönlichkeiten werden mit Lebensbildern und etwa 150 kennzeichnenden und wertvollen Exponaten aus den Beständen der Stadtbibliothek und des Stadtarchivs Trier sowie Leihgaben aus Archiven, Bibliotheken und Museen in Wort und Bild vorgestellt. Die Zusammenstellung der Namen von wahrhaft europäischer Bedeutung überrascht auch den Kenner. Augustus, Constantius Chlorus, Helena, Konstantin, Laktanz, Athanasius, Ausonius, Martin von Tours, Ambrosius, Hieronymus, Augustinus, Willibrord, Karolingische Handschriften, Amalarius Fortunatus, Lothar I., Regino von Prüm, Egbert und der Meister des Registrum Gregorii, Hildegard von Bingen, Albero von Montreuil, Balduin von Luxemburg, Kuno von Falkenstein, Nikolaus von Kues, Johannes Trithemius, Caspar Olevian, Friedrich Spee, Vincenzo Coronelli und seine Barockgloben, Alexander Wiltheim, Johann Nikolaus von Hontheim, Johann Hugo Wyttenbach, Napoleon Bonaparte, Karl Marx, Franz Xaver Kraus, Clara Viebig, Stefan Andres, Oswald von Nell-Breuning, Joseph Höffner.

      Kaiser, Gelehrte, Revolutionäre