Knihobot

Johannes Herrmann

    Der "gerechte Preis"
    Regionale Konflikte in Indonesien
    Moritz von Sachsen (1521 - 1553)
    Unter dem Schatten von Garudas Schwingen
    Kleine Schriften zur Rechtsgeschichte
    • 2005

      Unter dem Schatten von Garudas Schwingen

      Chancen und Probleme nationaler Integration in Indonesien. Geschichte, Ideologie, Religion, Recht

      • 276 stránek
      • 10 hodin čtení

      Staat, Nation und verschiedene andere Identifikationsmerkmale einer Gesellschaft wie Religion, Volk, Sprachgruppen, usw. sind in einem Vielvölkerstaat wie Indonesien offensichtlich nicht kongruent. Die indonesischen Regierungen versuchen seit der Staatsgründung 1945, den Staat durch die Bildung einer 'indonesischen Nation' aus den verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu stärken - ein ambitioniertes Vorhaben, das heute nur teilweise als gelungen bezeichnet werden kann. Die vorliegende Arbeit nähert sich der Nation Indonesien aus ideengeschichtlicher und staatstheoretischer Perspektive an. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, inwieweit die indonesische Nation „zugleich ein großartiges Projekt und der blanke Irrsinn“ ist (Clifford Geertz 2005 in: lettre international). Entwicklungen aus den Bereichen Staatsgeschichte, Staatsphilosophie, Religion und Rechtsdiskurs werden untersucht, um zu einer Neubewertung des Gedankens der nationalen Einheit unter den Bedingungen der Zeit nach Suharto zu gelangen.

      Unter dem Schatten von Garudas Schwingen
    • 2004

      Separationsbestrebungen in den Provinzen Indonesiens zählen zu den größten Problemen, mit denen das große Inselreich konfrontiert ist. Sowohl in Aceh als auch in Papua stellen starke Unabhängigkeitsbewegungen die nationale Einheit Indonesiens in Frage. Darüber hinaus bricht in einigen Provinzen Indonesiens immer wieder Gewalt zwischen verschiedenen Teilen der Gesellschaft aus, was bis hin zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen vor allem auf den Molukken führte. Die Auswahl der in diesem Buch behandelten Regionen wurde beeinflusst durch die Frage nach der nationalen Einheit und Zukunft Indonesiens. Die ersten Monate der „era reformasi“ nach dem Sturz Suhartos wurden begleitet von der Loslösung Osttimors aus dem Staatsverband. Im Anschluss daran haben die Unabhängigkeitsbewegungen in Aceh und Papua verstärkt Hoffnung gesehen für einen Erfolg ihrer Bemühungen um eine Abspaltung von Indonesien. Diese drei Regionen werden vornehmlich behandelt, wobei es sich bei Osttimor nach der Loslösung von Indonesien, streng genommen nicht mehr um einen „regionalen Konflikt in Indonesien“ handelt. Die Beschäftigung mit Osttimor ist jedoch unverzichtbar. Als weitere Konfliktregion werden die Molukken thematisiert, auf denen vielschichtige Konflikte nicht zu starken Separationsbestrebungen geführt haben, sondern vielmehr eine innere Desintegration der Nation vermutet werden kann.

      Regionale Konflikte in Indonesien
    • 1990

      Kleine Schriften zur Rechtsgeschichte

      • 437 stránek
      • 16 hodin čtení

      Die Monographienreihe „Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte“ wurde 1950 von Joachim Werner an der Universität München gegründet und wird seit 1964 von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben. Bisher sind 63 Bände erschienen. In ihnen werden bedeutende archäologische Funde, kunsthistorische Objekte und umfangreich ausgegrabene Fundplätze in Mittel- und Osteuropa von der Bronzezeit bis ins Mittelalter publiziert und ausgewertet. Heute konzentrieren sich die Themen auf den Alpenraum und die angrenzenden Gebiete von der Eisenzeit bis ins frühe Mittelalter.

      Kleine Schriften zur Rechtsgeschichte