Knihobot

Wolfgang Waldstein

    27. srpen 1928 – 17. říjen 2023
    El derecho de Gracia en Roma
    A szívébe írva
    Scritto nel cuore
    Neueste Erkenntnisse über das Turiner Grabtuch
    Ins Herz geschrieben
    Ins Herz geschrieben
    • Neueste Erkenntnisse über das Turiner Grabtuch

      Auch Atomforschung erweist Echtheit

      • 94 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Christus hat der Kirche sein Bildnis hinterlassen. Weil es damals noch keine Fotoreporter gab, wirkte er ein Wunder: Im Augenblick seiner Auferstehung am Ostermorgen ereignete sich eine 'Explosion' von Licht, ein 'Energie-Blitz'. Anders wäre, wie die moderne Atomwissenschaft festgestellt hat, eine Konservierung seines Abbildes im Leichentuch über zwei Jahrtausende nicht möglich gewesen. Das Bildnis im Leichentuch ist ein Foto-Negativ, was erst vor 100 Jahren erkannt werden konnte, als Secondo Pia dieses fotografierte und dann als erster Mensch das Antlitz Christi auf dem Leichentuch in der positiven Form erblickte.

      Neueste Erkenntnisse über das Turiner Grabtuch
    • Mein Leben

      • 246 stránek
      • 9 hodin čtení

      Wolfgang Waldstein wurde am 27. August 1928 in Hangö/Finnland geboren. Nach Ausbruch des sowjetisch-finnischen Krieges kam Wolfgang Waldstein im Jahr 1940 nach Salzburg. In seiner Biografie schildert er seine Kindheit in Finnland, den Neuanfang in Salzburg während des Krieges, sein Studium und seine Berufung als Universitätsprofessor für Römisches Recht an die Universität Innsbruck und ab 1965 an die Universität Salzburg. Er ist katholisch, verheiratet und Vater von sechs Kindern. Seine große Leidenschaft gehört dem Bergsteigen. Wolfgang Waldstein gilt international als größter Kenner des Naturrechts.

      Mein Leben
    • Das Studienbuch behandelt die Entwicklung des römischen Rechts im patrizischen Adelsstaat, in der Republik unter der patrizisch-plebejischen Nobilität, während des Prinzipats und in der späten Kaiserzeit. Dabei werden nicht nur die einzelnen Rechtsbereiche und ihre Veränderungen im Laufe der Jahrhunderte dargestellt. Vielmehr werden auch die maßgeblichen politischen und gesellschaftlichen Hintergründe kurz beleuchtet, die für das Verständnis der Rechtsentwicklung unerlässlich sind. Für die 10. Auflage hat Professor Rainer das Werk komplett überarbeitet und dabei insbesondere die aktuelle Fachliteratur aus dem deutschen und italienischen Sprachraum eingearbeitet. Für Studenten, Referendare.

      Römische Rechtsgeschichte